zum Hauptinhalt

Der lange Schatten von Sven Göran Eriksson liegt über dem Länderspielklassiker am Mittwoch zwischen Italien und England in Turin. Der schwedische Coach des italienischen Meister Lazio Rom ist zurzeit für drei italienische Nationalspieler verantwortlich, soll aber in sieben Monaten das Amt des Chefcoaches in England übernehmen.

Helmut Digel (56) wird im März 2001 nach acht Jahren Amtszeit nicht mehr als Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) kandidieren. Der Leiter des Institutes für Sportwissenschaften der Universität Tübingen behält seinen Sitz im Council des Weltverbandes IAAF und bleibt Vizepräsident des Nationalen Olympischen Komitees sowie Präsident des Organisationskomitees der Leichtathletik-EM in München 2002.

Nach dem ersten WM-Härtetest seiner jungen Wilden richtet Eishockey-Bundestrainer Hans Zach den Blick nach Übersee. "Einer unserer NHL-Profis würde uns bei der Weltmeisterschaft schon sehr helfen", sagte der Cheftrainer des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) nach dem Deutschland-Cup in Hannover.

Vor ein paar Tagen hatte Wolfgang Scheibner einen Albtraum, der ihm im Bett den Schweiß auf die Stirn trieb. "Ich sah knapp 100 Zuschauer im Velodrom, während sich ein Weltklasse-Fahrer nach dem anderen abstrampelte", erzählt der 66-Jährige.

Von Hartmut Moheit

Das letztes Spiel des Jahres soll für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zu einer Frage der Ehre werden. Für die Partie am Mittwoch gegen Dänemark muss Teamchef Rudi Völler jedoch auf den zuletzt überragenden Leverkusener Michael Ballack verzichte.

Die Nachricht war nüchtern formuliert. Nur fünf Zeilen lang: "Der Fußballspieler Heiko Herrlich (28)", ließ Borussia Dortmund (BVB) am Dienstag um 11 Uhr 13 die Öffentlichkeit wissen, leidet an einem Tumor.

Von Antje Sirleschtov

Eine Gehirntumor-Erkrankung von Borussia Dortmunds Stürmers Heiko Herrlich hat den deutschen Fußball erschüttert. Bei dem 28-Jährigen, in dieser Saison schon sieben Mal für Dortmund erfolgreich, wurde ein Geschwür im Mittelhirn festgestellt.

Das ging überraschend schnell und einfach: Die Leichtathletik-Präsidenten der einzelnen Landesverbände haben nur wenige Tage nach dem Verzicht von Helmut Digel einem anderen ihre Unterstützung zugesichert. So kann sich der Rechtswart des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Clemens Prokop, zurzeit ziemlich sicher sein, im März als Digels Nachfolger gewählt zu werden.

Von Jörg Wenig

Rudi und Berti, Völler und Vogts - das ist die bemerkenswerteste Schicksalsgemeinschaft des deutschen Fußballs. Seit 20 Jahren, seit der U21-Trainer den U21-Spieler betreute, sind ihre sportlichen und beruflichen Karrieren wie durch höhere Fügung miteinander verknüpft.