zum Hauptinhalt

Die Fußballerinnen starten heute ins olympische Turnier – gegen WM-Finalgegner Brasilien

Von Frank Hollmann

Wie schon bei der Fußball-EM geht der Tagesspiegel zu den Olympischen Spielen mit einer schnellen, aktuellen Sonderseite online. Schon jetzt finden Sie, liebe Leser, unter der Webadresse www.

Der Großteil der Wettkämpfe wird auf dem olympischen Gelände in Chinas Hauptstadt Peking stattfinden. Aber auch andere Orte erhalten Besuch vom olympischen Geist

Pantelic

Die Fußball-Bundesliga hat begonnen. In unserer Serie haben wir alle Vereine auf Stars, Stimmung und Chancen getestet. Hier die Hertha-Folge vor dem Auftakt am Sonntag.

Von Sven Goldmann
Hausding

Berlin schickt 54 Athleten nach Peking, der jüngste ist erst 19 Jahre alt. Unser Berlin-Sport-Blog http://heimvorteil.tagesspiegel.de/ wird sie bei Olympia begleiten.

Von Katja Demirci

München - Der FC Bayern ist noch nicht in Form. Im letzten Test vor dem ersten Pflichtspiel verlor der ersatzgeschwächte Deutsche Meister vor 64 000 Zuschauern im Spiel um den Franz-Beckenbauer-Cup 0:1 gegen Inter Mailand.

Von Sebastian Krass

Nachdem das Internet für Journalisten im olympischen Pressezentrum von Peking nicht frei zugänglich ist, drohte am Dienstag die nächste Einschränkung für die ausländischen Olympia-Reporter. Dann gab es ein Hin und Her.

Von Friedhard Teuffel

Fünf bis zehn Prozent aller Menschen sind homosexuell, demnach müsste es, statistisch gesehen, in der Bundesliga ungefähr ein schwules Team spielen. Doch gibt es weltweit keinen einzigen bekennenden schwulen Fußballprofi. Woher kommt das?

Die Liste der russischen Doping-Sünder vor den Olympischen Spielen wird immer länger. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Itar-Tass vom Dienstag sind die Geher Wladimir Kanajkin und Waleri Bortschin bei einer Doping-Kontrolle positiv getestet worden. Beide galten als Medaillenkandidaten.

Handball-Weltmeister Deutschland muss bei den Olympischen Spielen auf Rückraumspieler Lars Kaufmann verzichten. Der Lemgoer zog sich beim Training im Vorbereitungslager in Zhuhai eine Zerrung in der linken Wade zu und muss die Rückreise nach Deutschland antreten.

IOC-Spitzenfunktionär Dick Pound hat das Krisenmanagement des Internationalen Olympischen Komitees im Internet-Streit kritisiert. Die Kontroverse nach dem nicht eingehaltenen Versprechen von "unzensiertem" Internet-Zugang habe dem IOC "erheblichen Schaden" zugefügt.

In der nordwestchinesischen Stadt Kashgar, in der am Montag 16 Polizisten bei einem Granatenangriff getötet wurden, haben die Behörden am Dienstag das Internet gesperrt. Das berichtete ein Mitarbeiter der Nachrichtenagentur AFP, der sich in einem Hotel gegenüber dem Anschlagsort aufhielt. Auch weitere Augenzeugenberichte zum Anschlag liegen nun vor.

Ausländische Journalisten dürfen nicht mehr unangemeldet den Platz des Himmlischen Friedens (Tian'anmen) in Peking besuchen und dort spontan Interviews machen. Einen Tag nach einem Protest verärgerter Pekinger Bürger gegen ihre Umsiedlung unweit des Platzes wurden am Dienstag neue Beschränkungen für die Berichterstattung erlassen.

224365_0_3279b2c4

In einer feierlichen Zeremonie wurde die deutsche Fahne im olympischen Dorf in Peking gehisst. Die Zielvorgabe des Deutschen Olympischen Sportbundes ist es mindestens so viele Medaillen zu gewinnen wie in Athen. Vor vier Jahren waren es 49.

Berlin - Der deutsche Basketballmeister Alba Berlin hat einen weiteren US-Amerikaner unter Vertrag genommen. Der 2,06 Meter große Ansu Sesay kommt von Armani Jeans Mailand nach Berlin und unterschrieb einen Vertrag für ein Jahr plus Option auf ein weiteres.

Früher war klar, wie man zu den Spielen kam: Ein Sportler erreichte eine Norm, sein Land nominierte ihn, fertig. Heute bestimmen immer häufiger Richter, wer zu olympischen Ehren kommt.

Von Lars Spannagel
KSC

Am 15. August beginnt die Fußball-Bundesliga. In unserer Serie testen wir die Vereine auf Stars, Stimmung und Chancen. Heute Folge acht: Der Karlsruher SC hat die besten Spieler der starken Aufstiegssaison an die Konkurrenz verloren.

Von Claus Vetter
Piotr Trochowski

Piotr Trochowski muss sich jetzt beim HSV als Nachfolger von Rafael van der Vaart bewähren. Vergleiche mit dem niederländischen Spielmacher wiegelt Trochowsky zwar ab, das Potential die großen Fußstapfen zu füllen hat er aber allemal.

Von Karsten Doneck, dpa