zum Hauptinhalt

Die Regierung will die Steuerreform über neue Schulden finanzieren. Unternehmer hätten einen besseren Vorschlag

Von Carsten Brönstrup

Wenn nicht mal Handschuhe die klammen Finger mehr wärmen, hilft nur ein Ofen. Taschenöfen, die wie die großen Brüder mit Benzin oder Kohle beheizt werden, gibt es zum Beispiel von Peacock (17,95 Euro inklusive VeloursTäschchen und Fülltrichter) oder Four Seasons (gesehen bei Globetrotter 6,45 Euro).

Auf Madrids Straßen stehen oft Händler und rufen: „Schirme für drei Euro!“ Da heißt es zugreifen, denn sobald es regnet, kosten sie das Doppelte.

„Kautschuk“ heißt in der Indianersprache „weinender Baum“. Irmin Günther vom Gummistiefelshop in Ludwigshafen könnte seinerseits weinen, wenn er sieht, was unter dem Begriff Gummistiefel alles verkauft wird: Plastikstiefel, in denen man schwitzt und deren Profil keinen Halt bietet.

Für alle, die Schirme hassen: Dieser Hut ist garantiert wasserdicht, verspricht die Firma Klepper ( www.klepper-online.

Der Zusammenbruch der Sowjetunion, zu der Finnland enge Handelsbeziehungen unterhielt, traf das Land hart. Innerhalb von drei Jahren schrumpfte die ohnehin schwache Wirtschaft deutlich, die Staatsverschuldung vervierfachte sich auf knapp 60 Prozent des Bruttosozialproduktes.

Diese Brille macht gute Laune. Ihre gelbbraunen Gläser tauchen graue Herbsttage in helle, freundlichere Farben.

Die Rente ist nicht sicher – das hat Chile schon vor mehr als 20 Jahren erkannt. Ein Umlageverfahren, bei dem die Jungen die Pensionen der Alten zahlen, stößt an seine Grenze, wenn die Lebenserwartung steigt und zu wenige Kinder geboren werden.

Einfach universell einsetzbar: Der Parka lässt sich zu Rock und Hose tragen und wärmt dank Kapuze mit Fellbesatz zur Not auch mal die Ohren. Leicht sei er und dennoch warm, verspricht Neckermann ( www.

Wer bei Regen Fahrrad fährt oder beim Wandern garantiert nicht nass werden will, kann sich in wasserdichte und dennoch atmungsaktive Hosen kleiden. Die „Rainforest Pant“ etwa sei dank Baumwolle angenehm zu tragen und dank Polyester sehr formbeständig, wirbt der Hersteller Jack Wolfskin.

Dänemark hatte Anfang der 90er Jahre ähnliche Probleme mit der Erwerbslosigkeit wie Deutschland heute. Die Arbeitslosenquote lag auf dem Höchststand 1993 bei 10,2 Prozent.

Im abgelegenen Land der Schafzüchter galt bis Mitte der 80er Jahre eine eigene Zeitrechnung. Die Wirtschaftsleistung bestritten entweder Schafzüchter und Milchbauern – oder eines der vielen staatseigenen, defizitären Unternehmen.

: Die Arbeitslosenquote lag 1982 in Holland bei zwölf Prozent, Steuern und Sozialabgaben waren hoch, das Haushaltsdefizit war trotzdem dramatisch. Die Maßnahmen: Arbeitgeber und Gewerkschaften einigten sich 1982 auf einen Pakt zur Überwindung der Krise.