zum Hauptinhalt

Berlin - Die deutschen Banken können im kommenden Jahr auf neue Staatshilfe hoffen. Am Mittwoch beschloss das Bundeskabinett die Reaktivierung des Bankenrettungsfonds Soffin.

Schwere Last. Es regnete am Mittwoch an der Solon-Zentrale in Berlin-Adlershof. Allein dort müssen mehr als 500 Mitarbeiter um ihren Job bangen.

Dem Solarunternehmen Solon gelingt es nicht, seinen Schuldenberg abzubauen. Die Pleite bedroht mehr als 500 Arbeitsplätze in Berlin. Politiker reagieren mit Enttäuschung.

Von Kevin P. Hoffmann
Am 17. Dezember bekamen die ersten Deutschen das neue Geld zu fassen. Offizielles Barzahlungsmittel ist der Euro seit 1. Januar 2002.

Zehn Jahre ist es her, dass die Deutschen die Probetütchen mit der neuen Währung in die Hände bekamen. Der Politik ist das Euro-Jubiläum zwar eine Feier wert. Besonders lustig fällt sie aber nicht aus.

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Zahlreiche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind 2011 in den Genuss steigender Tariflöhne und -gehälter gekommen. Das Plus lag dabei in vielen Branchen zwischen drei und vier Prozent, wie das gewerkschaftsnahe Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung am Mittwoch mitteilte.

Anhaltende Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung und die Schuldenkrise in der Eurozone haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch belastet. Der Dax fiel bis kurz vor Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 5706 Punkte und knüpfte damit an seine Schwäche der vergangenen beiden Handelstage an.

In Doha, Hauptstadt des Golfemirats Katar, wurde Ende 2001 vereinbart, den Welthandel in einem globalen Abkommen zu erleichtern. Die Welthandelsrunde wird daher auch Doha-Runde genannt.

Merck profitiert von Turbulenzen im FinanzsektorAnalysten glauben, dass vor allem der sehr zyklische Chemiebereich angesichts der spürbaren Konjunkturabkühlung in den kommenden Quartalen vor großen Herausforderungen steht. Merck kann mit seinem breiter aufgestellten Unternehmensportfolio Schwächen zwar ausgleichen, dürfte aber gegen die Branchenkonjunktur nicht immun sein.

In Berlin sind der Polizei bislang nur Fälle von manipulierten Geldautomaten bekannt. Allgemein aber gilt: Da die Diebe ohne die Geheimnummer selten etwas mit den Kartendaten anfangen können, sollte man die Eingabe der Pin mit der Hand oder dem Portemonnaie verdecken, sagt Martin Otter von der Polizei Berlin.