zum Hauptinhalt

DIE BILDUNGSPRÄMIEDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bezuschusst berufliche Weiterbildungen von zertifizierten Trägern. Der Zuschuss beträgt maximal 500 Euro, die Selbstbeteiligung mindestens 50 Prozent.

Das turbulente Börsenjahr 2011 ist am Freitag bei extrem dünnen Umsätzen freundlich zu Ende gegangen. Der Leitindex Dax schloss mit plus 0,9 Prozent bei 5898 Punkten und legte dabei vor allem in den letzten Handelsminuten zu.

Abwärts. An der Börse steht der Bär für sinkende Kurse. 2011 verlor der Dax 14,7 Prozent. Foto: picture-alliance/dpa

Das Börsenjahr 2011 hat den Anlegern große Verluste beschert. 2012 könnte es wieder besser werden, sagen Experten voraus.

Von Rolf Obertreis

Viele Deutsche sind nicht glücklich mit ihrer Arbeit. Warum Menschen, die es in ihrem Beruf weit gebracht haben, das oft anders sehen, und wie man Frust aus dem Büro vertreibt.

Von Marion Koch
Trendsetterin. Zum öffentlichen Auftritt von Catherine, Herzogin von Cambridge, gehört das Kleidungsstück unbedingt dazu. Foto: Reuters

Die royalen Hochzeiten bescheren den Hutmachern viel Arbeit. Schicke Kopfbedeckungen sind wieder gefragt. Das Handwerk erfordert viel Kreativität und Nachwuchs ist rar.

Wenn ein Mitarbeiter sich krankmeldet, halten sich Kollegen im Zweifel besser mit Nachfragen zurück. Denn eine Frage wie „Was hast du denn?

Wer neu in eine Führungsposition kommt, sei es im Beruf oder auch im Ehrenamt, der merkt sehr schnell: Führen ist eine hoch komplexe Aufgabe. Gerade in Unternehmen oder Institutionen, die heute häufig weniger hierarchisch strukturiert sind als es vor Jahren noch üblich war, wird das Führen immer mehr zu einer anspruchsvollen Kommunikationsaufgabe.

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sind in der Finanzkrise gefragter denn je. Doch das Examen ist hart – nur jeder Zweite kommt durch.

Die Emission weiterer italienischer Anleihen hat den europäischen Märkten am Donnerstag nicht den erhofften Schub gebracht. Dax und Euro-Stoxx 50 notierten jeweils 1,3 Prozent im Plus bei 5848 beziehungsweise 2283 Punkten und damit über dem Niveau unmittelbar vor Bekanntgabe der Ergebnisse.

Die Finanzierungskosten für das hoch verschuldete Ungarn steigen dramatisch. Die ungarische Schuldenagentur AKK sagte am Donnerstag sogar eine geplante Auktion für dreimonatige Staatsanleihen ganz ab.

Geht das gut? Bekommt die Politik die Schuldenkrise in den Griff, könnte es ab Sommer besser werden. Wenn nicht, droht der Absturz. Foto: Mauritius

Die Aussichten für Deutschlands Wirtschaft sind durchwachsen – es sei denn, die Krise eskaliert.

Von Carsten Brönstrup

Christine Lagarde glaubt nicht mehr an die Wende zum Guten. „Ziemlich düster“ seien die Aussichten für die Weltwirtschaft, warnte die Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF kürzlich.

Die Wirtschaftsforscher pflegen eine mitunter verschwurbelte Sprache. Von „Aufwärtsrisiken“ sprechen sie, wenn sie finden, dass sich die Konjunktur womöglich besser entwickeln wird, sie aber dem Braten nicht trauen.