zum Hauptinhalt
Birgitt Claus

Gutes Essen und gute Lektüre gehören für Birgitt Claus zusammen. Seit 14 Jahren organisiert sie kulinarische Lesungen.

Für die Sanierung der maroden spanischen Banken ist möglicherweise erheblich mehr Geld nötig als bislang angenommen. Die erforderliche Hilfe könne sich auf bis zu 100 Milliarden Euro belaufen, sagte der Generalsekretär der Europäischen Volkspartei, Antonio López-Istúriz, am Donnerstag.

2020 sollen Neuwagen im Schnitt nur noch 3,7 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Das ergibt sich aus dem von der EU vorgeschlagenen CO2-Grenzwert von 95 Gramm pro Kilometer.

Neue Autos sollen von 2020 an höchstens noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. In ihrer Überprüfung dieses Beschlusses aus dem Jahr 2009 kann die EU-Kommission keinen Grund erkennen, nicht an diesem Ziel festzuhalten.

Von Dagmar Dehmer
Bunt und erfolgreich. Eine Finanztransaktionssteuer war eine der zentralen Forderungen der Occupy-Bewegung, um die Märkte zu zähmen. Sie könnte jetzt teilweise erfüllt werden. Die Protestwelle der Globalisierungsgegner ist hingegen abgeebbt. Foto: dapd

Berlin - Der Mann, der immer für eine politische Überraschung gut ist, wurde am Donnerstag selbst überrascht: Am Mittag sprach SPD-Parteichef Sigmar Gabriel vor einer Runde von Journalisten der Regierung noch jeden ernsthaften Verhandlungswillen in den Gesprächen mit der Opposition über den Fiskalpakt ab. Kaum waren die ersten Meldungen über den Durchbruch im Ringen um die Finanztransaktionssteuer verbreitet worden und die Runde aufgehoben, feierte Gabriel vor den schnell aufgebauten Kameras dann einen Sieg seiner Sozialdemokratie und sprach von einer „180-Grad- Wende von CDU/CSU und FDP“.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov

Eine Leitzinssenkung in China und eine Anleiheauktion durch Spanien haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Schwung verliehen. Nach der Vorlage der US-Arbeitsmarktdaten reduzierte der deutsche Leitindex Dax seine Gewinne zwar geringfügig, schloss aber mit 0,8 Prozent im Plus bei 6144 Punkten.

Die Schufa lässt erforschen, wie sie Informationen von Facebook und Co. nutzen kann. Ganz harmlos, sagen die Projektleiter. Verbraucherschutz und Politik dagegen sind alarmiert: Das Projekt berührt die Grenzen der Legalität.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Christian Tretbar

Die Energiewende wird nach Einschätzung von Experten aus Staat und Wirtschaft tausende neue Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien schaffen. Die Zahl der Stellen in der Branche werde von 381 600 (2011) auf eine halbe Million im Jahr 2020 ansteigen, sagt eine am Mittwoch vorgestellte Studie der halbstaatlichen Agentur für erneuerbare Energien voraus.

Hoffnungsschimmer. Nach einer Reihe von Insolvenzen in Berlin und Brandenburg gibt es nun erste Anzeichen für einen Sonnenaufgang in der Branche.Foto: dapd

Die einst insolvente Solarfirma erhält Aufträge aus Griechenland und Israel, das Berliner Werk produziert wieder rund um die Uhr und stellt Arbeiter ein - Solon profitiert offenbar auch von der Krise der Konkurrenz.

Von Kevin P. Hoffmann
Ziemlich beste Freunde. Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici (rechts) hält große Stücke auf Jean-Claude Juncker.

Frankreich hat Vorbehalte gegen Finanzminister Wolfgang Schäuble als neuen Chef der Euro-Gruppe. In Brüssel wird deshalb spekuliert, ob der Luxemburger Jean-Claude Juncker doch noch länger als geplant auf dem Posten bleibt.

Von Albrecht Meier

Berlin - Air Berlin hat im Mai nach der Streichung weiterer Flugverbindungen die Auslastung der Flieger gesteigert. Von den angebotenen Sitzplätzen seien 76,4 Prozent verkauft worden, das sei ein Plus von 0,6 Prozentpunkten, teilte die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft und Lufthansa-Konkurrentin am Mittwoch mit.

Gunnar Berning

Das Berliner Start-up Twago vermittelt selbständige Grafiker oder Dolmetscher für Projekte an Unternehmen.

Von Carla Neuhaus

Im Zuge der Euro-Krise und steigender Risikoscheu haben offensichtlich immer mehr Privatanleger erkannt, dass der Graumarkt für sie ungeeignet ist: Nach Zahlen des Verbandes der Geschlossenen Fonds (VGF) schanzten private Zeichner der Branche im ersten Quartal mit 600 Millionen Euro 19 Prozent weniger Kapital zu als ein Jahr zuvor. Allerdings machten Gelder professioneller Anleger wie Banken, Pensionsfonds und Versicherer dieses Minus mehr als wett, sie steckten sechsmal mehr Kapital in geschlossene Fonds als im ersten Quartal 2011.

Schnell nach oben. Das „Plug and Play Tech Center“ im kalifornischen Sunnyvale hilft jungen Unternehmen schneller zu wachsen.

Die Bundesregierung zeichnet junge Firmen aus der Informations- und Kommunikationstechnik aus. Im Silicon Valley sollen sie wachsen.

Von Corinna Visser

Deutsche Aktien haben sich am Mittwoch nach turbulentem Verlauf von den Verlusten der vergangenen Tage erholt und deutlich fester geschlossen. Zwischenzeitlich hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Anlegern die Stimmung verdorben, weil sie den Geschäftsbankensektor nicht mit noch mehr billigem Geld ausstatten will.

Volkswagen greift zu und beflügelt MAN-TitelAnleger zeigten sich erfreut, dass VW seine Allianz von MAN und Scania nun mit Hochdruck vorantreibt. Die Nachricht, dass die Wolfsburger ihre Beteiligung an MAN auf über 75 Prozent aufstocken, ließ am vergangenen Dienstag die Titel des Münchner Lastwagenbauers zwischenzeitlich um zehn Prozent steigen.