zum Hauptinhalt

Berlins Finanzsenatoren haben den Aufstieg von Gazprom Germania stets mit Freude begleitet, zählte die Firma doch lange zu den größten Steuerzahlern der Stadt. Das hat das Unternehmen unter der neuen Geschäftsführung aber „optimiert“, heißt es.

Sommer in der Stadt. Die Berliner bleiben, wo sie sind, und wollen vor allem mehr Zeit mit der Familie verbringen.

Die Hälfte der Berliner bleibt diesen Sommer zu Hause. Wer von ihnen doch wegfährt, gibt weniger Geld fürs Reisen aus. Im Bundesvergleich sind die Hauptstädter aber recht spendabel.

Von Carla Neuhaus

„Hier geht keine Frau ungetanzt raus“, sagt Andreas Garbrecht. Der gelernte Installateur hat seine Leidenschaft für den Tango zum Beruf gemacht: Seit 12 Jahren verkauft er Tanzschuhe, nebenbei gibt er in seinem Laden Tangounterricht.

Von Anika Kreller

Die Wiederbelebung der Versandhandelsmarke Quelle wird für Otto zum Flop: „Wir sind nicht zufrieden und erreichen unsere Pläne nicht“, sagte Otto- Vorstandsvorsitzender Schrader. Der Konzern hatte nach der Quelle-Pleite 2009 die Markenrechte gekauft und im vergangenen Jahr die Internetseite www.

Zypern wird nach Angaben eines EU-Diplomaten Hilfe für seinen Bankensektor bei der Eurozone beantragen. Ein Grund für die Probleme des Inselstaates: Zyperns Wirtschaft ist eng mit Griechenland verflochten.

Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) legt der Bundesregierung ihren dritten Fortschrittsbericht vor. Umweltverbände kritisieren, dass es darin zu sehr um die Förderung der Industrie und zu wenig ums Klima geht.

Von Corinna Visser

Gestützt auf erhoffte Konjunkturmaßnahmen hat der deutsche Aktienmarkt den Sorgen über die Eurokrise getrotzt und nach einer Berg- und Talfahrt am Dienstag Gewinne verzeichnet. Nach einem positiven Start und einem kurzen Abstecher in die Verlustzone stieg der Dax zuletzt um 1,8 Prozent auf 6363 Punkte und notierte damit knapp unter dem Tageshoch von 6373.

„Wir sind so etwas wie Headhunter für Azubis“, sagt Jacqueline Lauk. Ihre Firma Blinker Future Planner hat sich darauf spezialisiert, junge Menschen in eine Ausbildung zu bringen – gerade solche, die nicht den besten Schulabschluss und wenig Hoffnung haben.

Von Maximilian Vogelmann