zum Hauptinhalt

Unberechenbare Kapitalmärkte und eine lahmende Wirtschaft in Europa und den USA: Die Ratingagentur Moody’s schaut mit Sorge auf die internationalen Großbanken, die im Investmentbanking aktiv sind. Für insgesamt 15 Institute senkten die Analysten in der Nacht zum Freitag die Bonitätsnoten um ein bis drei Stufen.

Verstärkte Konjunktursorgen haben den deutschen Aktienmarkt nach den Vortagsverlusten am Freitag weiter ins Minus gedrückt. Der Dax dämmte sein frühes Minus zwar zeitweise ein, rutschte bis zum Handelsschluss aber wieder um 1,3 Prozent auf 6263 Punkte ab.

Lars und seine Schwester Meike Schlecker.

Die Kinder des Drogeriemarktgründers Anton Schlecker gehen mit einer persönlichen Erklärung an die Öffentlichkeit. Darin schreiben sie über die Insolvenz und ihr angebliches Millionenvermögen.

Von Jahel Mielke
„Hinterm Horizont geht’s weiter“, heißt es in dem Song von Udo Lindenberg. Auch Desertec hofft auf ein Happy End.

Das Desertec-Konsortium wirbt mit einer neuen Studie. Demnach könnte Nordafrika nahezu seinen gesamten Stromverbrauch mit Strom aus der Wüste decken. Doch die Investitionsbedingungen sind schlecht.

Von Patrick Guyton

Ein Start-up sammelt wenige Monate nach der Gründung Kapital bei amerikanischen Investoren ein. Mit dem neuen Kommunikationsdienst können Dokumente und Nachrichten rasch ausgetauscht werden.

Von Corinna Visser

„Oskar ist zwar etwas frech, aber wir mögen ihn trotzdem“, sagt Claire Coles. Oskar ist der fiktive, kleine Junge, den Coles im Kopf hatte, als sie ihre Sprachschule „Oskar lernt Englisch“ gründete.

Von Carla Neuhaus

Wie zuletzt häufiger hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag seine anfänglichen Verluste zunächst abgeschüttelt. Am Ende dominierten aber die Verkäufer den Markt: Der Dax schloss am Abend 0,8 Prozent niedriger als am Mittwoch bei 6343 Punkten.

Schieflage. Spaniens Banken kämpfen mit faulen Krediten. Bankia hat die Regierung um weitere 19 Milliarden Euro gebeten.

Nicht nur die spanische Regierung hatte mit Spannung auf die Berechnungen der Berater gewartet. Jetzt veröffentlichten sie ihre Berichte, die Summe ist gewaltig. Trotzdem will Madrid den Antrag erst in den kommenden Tagen stellen.

Von Henrik Mortsiefer