zum Hauptinhalt
Im Schatten. Der Skandal um die zürückgetretene Führungsriege wirft kein gutes Licht auf die britische Vorzeigebank Barclays.

Der britische Bankenskandal um manipulierte Zinsen empört die Bürger. Barclays-Chef Diamond geht - und muss sich an diesem Mittwoch vor dem britischen Parlament verantworten.

Von Matthias Thibaut
Die neueste Generation der Mobilfunknetze soll den Datenstau auflösen.

Die Mobilfunktechnik der vierten Generation ist nun auch in den Großstädten verfügbar. Der Berliner Flickenteppich soll zum Jahresende geschlossen sein.

Von Kurt Sagatz

Die Hoffnungen auf sinkende Leitzinsen in der Eurozone haben dem deutschen Markt am Dienstag erneut Gewinne beschert. Der Leitindex Dax lag zum Handelsschluss 1,2 Prozent höher bei 6578 Punkten.

Die Schuldenkrise bremst den deutschen Maschinenbau: Potenzielle Investoren halten ihre Bestellungen zurück, und auch aus dem größten Absatzmarkt China liegen die Order weit unter Vorjahr. Insgesamt gingen bei den mittelständisch geprägten Betrieben im Mai zum siebten Mal in Folge weniger Bestellungen ein als im Vorjahresmonat, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Dienstag berichtete.

Joachim Leffler sitzt vor Taschen aus bunter Lkw-Plane. Sie heißen Spitzel, Schlingel oder Agent und können Smartphones oder Tablet-Computer beherbergen.

Von Simon Frost

Dank gut aufgenommener europäischer Konjunkturdaten und Hoffnungen auf Zinssenkungen hat der deutsche Aktienmarkt zum Wochenauftakt weiter zugelegt. Der Dax schloss 1,2 Prozent fester bei 6496 Punkten.

Die Familie des Kurz- und Mittelstreckenflugzeuges Airbus A320 ist nach den Boeing-737-Modellen die zweiterfolgreichste Flugzeugbaureihe der Welt. Seit dem Erstflug 1988 wurden 5100 Stück ausgeliefert, weitere 3300 sind verkauft.

Früher hat Sebastian Hirsch selbst als Butler gearbeitet. Als „Corporate Butler“ kümmerte er sich bei einer Londoner Investmentfirma um hochrangige Manager, den Vorstand und vermögende Kunden.

Von Carla Neuhaus

Berlin - Die Zukunft des mobilen Bezahlens beginnt bei der Deutschen Telekom mit einer Krücke. Im Lauf des Jahres bringt der Bonner Konzern einen Aufkleber für Handys heraus, mit dem Verbraucher an dafür vorbereiteten Kassen kontaktlos – sozusagen im Vorbeigehen – ihre Rechnung begleichen können.

Von Simon Frost