zum Hauptinhalt

Berlin - Knapp die Hälfte der Bundesbürger erledigt Geldgeschäfte bereits im Internet. Mehr als 28 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren und damit mehr als 45 Prozent nutzten das Onlinebanking, teilte der IT-Branchenverband Bitkom am Mittwoch auf Basis von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat mit.

Lufthansa ist gut ausgelastet und zählt mehr PassagiereDie Lufthansa startet mit vollen Flugzeugen ins Sommergeschäft. Die Zahl der Fluggäste stieg im Juni um 4,8 Prozent auf 9,5 Millionen.

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Henrik Mortsiefer

Der Dax hat am Mittwoch nach einem schwächeren Start keine klare Richtung gefunden. Zuletzt notierte der Leitindex leicht im Plus – kurz vor Handelsschluss stieg er um 0,5 Prozent auf 6468 Punkte.

Wer das Wirrwarr der Neuköllner KarlMarx-Straße hinter sich lässt und in den Karl-Marx–Platz einbiegt, hat das Gefühl, in eine andere Epoche einzutauchen. Hier, am Rande des böhmischen Viertels, hat seit 1902 die Blutwurstmanufaktur ihren Sitz – eine Fleischerei, deren Spezialität, wie der Name bereits verrät, die Blutwurst ist.

Von Fabio Ghelli

Die europäische Gemeinschaftswährung bleibt die zweitwichtigste Währung der Welt. Nur der Dollar ist gefragter.

Von Rolf Obertreis
Mal eben schnell von unterwegs die Aktien im Depot checken. Mit Smartphones ist das kein Problem. Apps von der Bank können meist noch mehr.

Bankgeschäfte mit dem Handy erledigen ist bequem. Doch die Handhabung ist nicht ganz einfach – und nicht ohne Risiko.

Von Simon Frost

Neben dem klassischen Mobile Banking dürfte künftig auch das mobile Bezahlen eine wichtigere Rolle spielen. An der Kasse hält man sein Smartphone an ein Lesegerät, gibt seine Geheimzahl ein – das war’s.

Von Simon Frost

Nach mehreren Verlusttagen in Folge hat der Dax am Dienstag wieder Gewinne verzeichnet. Händler begründeten die Wende am Markt vor allem mit charttechnischen Faktoren.

Die Kinokette Vue übernimmt den deutschen Multiplex-Betreiber für rund 175 Millionen Euro. Ausländische Investoren teilen sich jetzt den Markt der Leinwandpaläste.

Von Henrik Mortsiefer

Transparency International hat die 105 größten internationalen börsennotierten Unternehmen im Hinblick auf ihre Informationspolitik bewertet. Deutsche Konzerne schneiden relativ gut ab.

Von Jahel Mielke

Die Nähmaschinen rattern, ein Bügeleisen zischt leise. In der Zwischenschneiderei von Susanne Zmudzinski herrscht reges Treiben.

Von Carla Neuhaus
Die Bahn wird immer wieder beklaut. Ende Juni legten Metalldiebe die Bahnstrecke Hannover-Hamburg für rund acht Stunden lahm. Nach Angaben der Bundespolizei stahlen die Täter in Isernhagen bei Hannover auf einem rund zwei Kilometer langen Abschnitt etwa 80 Erdungskabel von Strommasten und Signalanlagen.

Bahn, Telekom, RWE und der Verband Deutscher Metallhändler schließen eine Partnerschaft, um sich besser gegen den Diebstahl von Kupferkabeln und anderen wertvollen Metallteilen zu wehren.

Von Corinna Visser
Weniger Air Berlin in Hamburg. Unter Hartmut Mehdorn hat sich die Fluggesellschaft einen harten Sparkurs auferlegt.

Die Fluggesellschaft Air Berlin schrumpft weiter. Unrentable Strecken sollen aus dem Netz des angeschlagenen Unternehmens verschwinden. Betroffen ist auch die Hauptstadt.

Von Kevin P. Hoffmann
Krämer

Die Ökonomen Sinn und Krämer wehren sich gegen die Kritik an ihrer Kritik der deutschen Krisenpolitik und bekräftigen ihre Befürchtung: Deutschland könnte zur Rettung maroder Banken in anderen Ländern herangezogen werden.

Von Alfons Frese
Bekenntnis zu Europa. Vor der spanischen Botschaft in Berlin flattert auch die EU-Flagge. Foto: dapd

Erst mal 30 Milliarden Euro für spanische Banken / Bis Herbst soll Sanierungsplan für 14 Institute stehen.

Von Christopher Ziedler