zum Hauptinhalt
Wartende Windräder. Der Rückgang bei den Auftragseingängen resultiert auch aus dem schwächeren Marktumfeld bei den Erneuerbaren Energien.

Der Technologiekonzern spürt die schwache Konjunktur stärker als erwartet. Das Gewinnziel ist in Gefahr. Unternehmenschef Peter Löscher kündigt ein neues Sparprogramm an, Details nennt er noch nicht.

Von Corinna Visser

Der größte deutsche Stahlkonzern Thyssen-Krupp führt ab August Kurzarbeit ein. Grund seien die schwachen Auftragseingänge, zunächst seien 2170 der 17 500 Mitarbeiter betroffen, teilte der Konzern mit.

Siemens ist der größte industrielle Arbeitgeber Berlins. Zugleich ist die Stadt der weltweit größte Fertigungsstandort des Konzerns mit etwa 13 400 Mitarbeitern.

Der südkoreanische Autohersteller vermeldete am Donnerstag dank eines Rekordabsatzes einen deutlichen Gewinnzuwachs. Der Überschuss habe im zweiten Quartal um gut zehn Prozent auf fast zwei Milliarden Euro zugelegt.

Die Bahn stellt ein. Der Konzern hat im ersten Halbjahr nach Angaben von Bahnchef Grube 5500 neue Mitarbeiter eingestellt und rund 1100 Azubis übernommen. Ab dem 1. September sollen weitere 4100 junge Menschen ihre Ausbildung im Konzern beginnen.

Im ersten Halbjahr ging es der Bahn noch glänzend. Fahrgastzahlen, Gewinn und Umsatz sind gestiegen. Doch die Wirtschaftsflaute ist schon zu spüren.

Von Henrik Mortsiefer
Osram: Der Lichtmarkt ist im Umbruch, hohe Investitionen sind nötig, dazu will Siemens die Tochter auf eigene Beine stellen.

Siemens sagt den Börsengang ab, will sich aber weiterhin von der Lichttochter trennen. Jetzt ist eine Abspaltung geplant: Die Siemens-Aktionäre sollen die Osram-Aktien bekommen. Der Konzern verzichtet auf den Emissionserlös.

Von Corinna Visser

Dank klarer Worte von EZB-Chef Mario Draghi hat es der Dax am Donnerstag deutlich ins Plus geschafft. Starke US-Auftragseingänge und überraschend deutlich gesunkene wöchentliche Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gaben zusätzliche Schützenhilfe.

München - Millionen deutscher Bank- und Sparkassenkunden sind nach einer Studie so unzufrieden mit ihrem Geldinstitut, dass sie über einen Wechsel nachdenken. Kritisch ist die Lage bei den Großbanken.

Die deutschen Banken drängen darauf, die neuen Eigenkapitalvorschriften ein Jahr später als geplant einzuführen. Bislang sollten die Basel-III-Vorgaben ab 2013 gelten – die Institute müssten dann für ihre Geschäfte mehr Kapital vorhalten.

Im Patentstreit mit Samsung macht Apple Schäden in Milliardenhöhe geltend. Wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, fordert Apple von Samsung 2,5 Milliarden Dollar (knapp 2,1 Milliarden Euro).

Nach den teils heftigen Verlusten der vergangenen Tage hat sich der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch wieder etwas gefangen. Der Leitindex Dax profitierte dabei von mehrheitlich guten Unternehmenszahlen aus den USA.

SAP überzeugt die Börse mit neuen BestmarkenEuropas größtem Softwarekonzern SAP scheint die Staatsschuldenkrise wenig anhaben zu können. Nach einem Rekordumsatz im zweiten Quartal könnte der Konzern 2012 mit Bestmarken bei den Software- und Service-Erlösen sowie beim Betriebsergebnis glänzen.

Es begann mit ihren Söhnen. Als Nathalie Dziobek-Bepler und Lilia Kleemann sich vor fünf Jahren in der Kita über ihre Kinder kennenlernten, wollte die Einrichtung gerade einen dritten Laden aufmachen, schreckte aber vor dem Aufwand zurück.

Von Constance Frey