zum Hauptinhalt
Handschlag. Ein strahlender Ulrich Weber, Personalvorstand der Bahn, und GDL-Chef Claus Weselsky besiegeln nach zehnstündigen Verhandlungen in Berlin den Tarifvertrag für die Lokführer.

Lokführer erhalten rückwirkend zum 1. Juli 3,8 Prozent mehr Gehalt. Arbeitgeber und die Gewerkschaft GDL einigten sich in der Nacht zum Dienstag - bereits in der zweiten Verhandlungsrunde.

Von Corinna Visser

Die deutschen Touristen haben angesichts des bislang verregneten Sommers ihre Liebe zu Griechenland wiederentdeckt. In den vergangenen Wochen zog die Zahl der deutschen Urlauber in Hellas um bis zu 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr an, wie der Deutschland-Direktor der Griechischen Zentrale für Fremdenverkehr, Panagiotis Skordas, am Dienstag sagte.

Zu Gast bei Monoqui. Das Unternehmen verkauft außergewöhnliche Designerprodukte aus der ganzen Welt.

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller geht auf Erkundungstour in die Internet-Wirtschaft. Es sollen neue Investoren für die jungen Unternehmen gefunden werden. Unterstützung gibt es auch von Wirtschaftsenatorin Sybille von Obernitz.

Von Corinna Visser

In den vergangenen 20 Jahren stiegen die Nettolöhne im Westen um 45 Prozent und die Preise um 43 Prozent. Die Kaufkraft blieb also fast unverändert. Im Osten gab es eine deutliche Lohnsteigerung.

Von Alfons Frese

„Unsere Möbel sind ein Stück Heimat“, sagt Jörn Neubauer. Das Holz, aus dem er und seine Kollegen in der kleinen Neuköllner Werkstatt Tische fertigen, stammt ausschließlich von Berliner Bäumen.

Von Carla Neuhaus
Da braut sich was zusammen. Eine Pleite Griechenlands würde für die deutschen Steuerzahler teuer. Die Banken sind inzwischen kaum noch in dem Land engagiert.

Die Pleite Griechenlands und ein Euro-Austritt schrecken die internationalen Finanzmärkte. Doch das Szenario ist zu teuer, um tatsächlich einzutreten.

Von Henrik Mortsiefer

Nach dem Kursrutsch der vergangenen zwei Handelstage hat der Dax am Dienstag keine klare Richtung gefunden. Positiven Daten aus China stand die Euro-Schuldenkrise als das weiter alles beherrschende Thema gegenüber.

Von Simon Frost
Protest gegen die Schließung eines Werks von Peugeot in der Nähe von Paris: Die Autobauer haben ihre Überkapazitäten nur kaschiert und nicht abgebaut.

Für Neuwagenkäufer gibt es derzeit Rabatte wie selten zuvor. Die Autobauer drücken angesichts der Krise ihre Fahrzeuge mit aller Macht in den Markt. Doch die Gründe der Krise liegen tiefer. Wahrscheinlich wird es in den kommenden Jahren in der Branche zu Pleiten und Übernahmen kommen.

Von Markus Mechnich
Fallstudie. Nach einem schwachen Freitagshandel fiel der Dax auch am Montag weiter - um 3,2 Prozent auf 6419 Punkte.

Aus Sorge um einen möglichen Euro-Austritt der Griechen und die dramatische Finanzlage Spaniens brechen die Börsen in Athen und Madrid massiv ein. Auch der Deutsche Aktienindex (Dax) verliert.

Der jüngste Skandal erschüttert das Vertrauen in die Bankenwelt. Banker sollen die Zinssätze, unter denen sich Banken gegenseitig Geld leihen, über Jahre hinweg manipuliert haben.

In dem jüngsten Bankenskandal stehen offenbar mehrere Festnahmen bevor. Den verdächtigen Bankern wird vorgeworfen, jahrelang den Referenz-Zinssatz Libor manipuliert zu haben. Die Spuren führen auch nach Deutschland.

Sigmar Gabriel hat die Banken verärgert. Der SPD-Chef hatte im Interview mit dem Tagesspiegel eine europaweite Bankenabgabe gefordert und gedroht, Banken notfalls teilweise oder ganz zu verstaatlichen.

Der privatwirtschaftlich betriebene Fernzug Hamburg- Köln-Express (HKX) greift die Deutsche Bahn seit Montag mit Kampfpreisen ab 20 Euro an. „Ich erwarte, dass wir bereits im kommenden Jahr profitabel arbeiten“, sagte der Chef des US-Investors Railroad Development Cooperation, Henry Posner.

An der Spree fahren vergleichsweise wenige und alte Autos. Höher ist die Pkw-Dichte auf dem Land. Spitzenreiter unter den Großstädten ist Dortmund. Doch der Trend zum Verzicht auf einen Neuwagen könnte negative Folgen für die deutschen Autohersteller haben.

Von Henrik Mortsiefer

Die europäische Schuldenkrise ist nach Einschätzung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer im deutschen Automarkt angekommen und hat die Rabatte auf Rekordniveau steigen lassen. „Im deutschen Automarkt läuft derzeit ohne hohe Rabatte nichts.

Der Dax ist wegen der Zuspitzung der europäischen Schuldenkrise am Montag zeitweise unter die Marke von 6400 Punkten gesackt. Der Leitindex fiel am Montagnachmittag um 3,5 Prozent auf 6393 Zähler.

Grashüpfer, Liebesgruß oder Kreuzbeere: So heißen die Bio-Smoothies, die drei Berliner Gründer in der Zossener Straße herstellen. 400 000 Flaschen mit dem pürierten Obst und Gemüse verkaufen sie mittlerweile im Jahr.