zum Hauptinhalt

Aufgeschreckt durch enttäuschende Konjunkturdaten aus China haben Aktienanleger am Donnerstag weltweit Kasse gemacht. Rund um den Globus gingen die Börsen auf Talfahrt.

Foto: AFP

Trotz Sparmaßnahmen steigt der Berg der griechischen Verbindlichkeiten. Die EU stellt dem Land weitere Erleichterungen in Aussicht.

Von Gerd Höhler
Angriffslustig. Mit Panzermodellen protestieren Aktivisten gegen die Rüstungsinvestments der Deutschen Bank.

Auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank gibt Ko-Chef Fitschen Fehler zu und verspricht Besserung. Und Anju Jain spricht Deutsch.

Von Rolf Obertreis
Absturz. Die Börse in Tokio brach am Donnerstag um mehr als sieben Prozent ein.

Japans Börse stürzt um mehr als sieben Prozent ab und reißt die Aktienmärkte in Europa und in den USA in die Tiefe – Ökonomen warnen vor den Folgen der „Abenomics“.

Von Fabio Ghelli
Mann arbeitet am Laptop. Daneben ein Bildschirm, ein Smartphone, ein Tablet.

Ein neuer Arbeitskreis der Gründerszene soll Berlin als Start-up-Standort stärken. Teil des Arbeitskreises sind unter anderem Vertreter von Google und der Berliner TU.

Von Maris Hubschmid

Commerzbank erholt sich kräftig vom KurseinbruchMit Abstand größter Gewinner im Dax waren in den vergangenen Handelstagen die Anteilsscheine der Commerzbank. „Viele Anleger haben vermutlich darauf spekuliert, dass die Aktie weiter verliert, und müssen nun umschwenken“, erklären Händler dies.

Vom Rennwagen zum Elektroauto. Formel-1-Pilot Sebastian Vettel testete vergangene Woche den Twizy von Renault.

Elektroautos werden weltweit weniger gefördert, die Produktionsziele werden gesenkt. Deutschland holt im Wettbewerb dennoch auf - und spricht mit E-Carsharing vor allem technikinteressierte Männer mit hohem Einkommen an.

Von Henrik Mortsiefer
René Lucas

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: René Lucas, der Lederbekleidung für ein verrücktes Hobby fertigt.

Das weltweite Verkehrsaufkommen wird bis 2050 noch einmal deutlich zunehmen, und zwar vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Das Passagieraufkommen dürfte sich dort neuen Berechnungen zufolge verdreifachen, das Güteraufkommen sogar vervierfachen.

Die Aussicht auf eine weiterhin ungebremste Geldflut in den USA hat am Mittwoch die Anleger an den internationalen Finanzmärkten zu Aktien- und Euro-Käufen animiert. Der Dax weitete seine Gewinne im Handelsverlauf aus und erreichte mit 8553 Punkten ein weiteres Rekordhoch.