zum Hauptinhalt
Teilen fällt Kindern manchmal schwer - auch wenn sie wissen, dass es unfair ist.

Grundschulkinder wissen genau, was unfair ist und sind trotzdem egoistisch. Grund dafür ist der dorsolateraler präfrontaler Kortex. Unsoziales Verhalten ist vor allem mit der Entwicklung der Gehirne zu erklären.

Von Jana Schlütter
Mühsam voran. Männer helfen einander beim Aufstieg und übersehen geeignete Frauen – oft unbewusst. Die Innovationskraft leidet darunter, denn gut gemischte Forschungsteams sind kreativer. Das Foto zeigt die Karlsruher Informatik-Professorin Britta Nestler.

Die Wissenschaft ist stark männerdominiert. Daher wird auch hier seit langen über eine Quote für Frauen diskutiert. Einige halten sie für phantasielos, andere für unausweichlich - auch viele ältere Männer, die bei ihren Töchtern sehen, wie diesen Karrierewege verstellt werden.

Von Anja Kühne
Schrecken der Prärie. Laufroboter „Cheetah“ prescht der Konkurrenz davon. Foto: dpa

Ein Roboter-Gepard des US-Militärs hat den Geschwindigkeitsrekord für Laufroboter gebrochen. Der Roboter „Cheetah“, der die Bewegungen eines Geparden nachahmt, erreicht auf dem Labor-Laufband ein Tempo von knapp 29 Kilometern (18 Meilen) pro Stunde, wie das militärische Technologiezentrum Darpa in Arlington mitteilte.

Die meisten Samen werden von den Forschern selbst in die Antarktis gebracht.

Forscher sorgen sich um das ökologische Gleichgewicht der Antarktis: Besucher bringen fremde Pflanzen mit - vor allem die Forscher selbst.

Von Anke Myrrhe
Zehn Euro muss jeder Potsdamer Studierende pro Semester an die Studierendenschaft zahlen.

Was darf der Asta mit dem Geld der Studierenden finanzieren? In Potsdam wird gestritten, ob die Studierendenvertretung Geld für ein Kulturzentrum und für Aufkleber mit Sprüchen wie "sexistischer Kackscheiß" ausgeben durfte.

Von Tilmann Warnecke
Mutierte Zellen. Der Krebs zerfraß den Körper von Henrietta Lacks, sie starb 1951. Ihre Tumorzellen jedoch sind unsterblich. Sie helfen weltweit in Laboren der medizinischen Forschung.

Hoffnung und Hybris: Der New Yorker Arzt Siddhartha Mukherjee hat eine Biografie der Krankheit verfasst. Er nähert sich dem Krebs über die, die gegen ihn kämpfen.

Von Jana Schlütter
An die Uni. Für Jugendliche ohne Akademikereltern gibt es Förderprogramme, wenn sie an die Uni wollen (hier die TU).

Bald ist es soweit: Abiturienten müssen sich entscheiden, was sie im Herbst studieren wollen. Viele fangen zu spät an, sich mit der Fachwahl zu beschäftigen. Wir geben Tipps, wie man sich fürs richtige Studium entscheidet.

Von Tobias Fuchs