zum Hauptinhalt
Solarzellen liegen auf einem Ziegeldach.

In Deutschland hatte Solarstrom im Rekordmonat Juni 2022 einen Anteil von 20 Prozent an der Stromerzeugung. Eine Expertengruppe sieht weltweit immenses weiteres Potenzial für die Photovoltaik.

Von Julia Hoene
Medizinisches Personal behandelt in einem Krankenhaus in Wuhan einen Patienten, der an dem Coronavirus erkrankt ist.

Die UN-Gesundheitsbehörde wollte gemeinsam mit China den Ursprung des Coronavirus erforschen. Über drei Jahre nach Pandemiebeginn fehlen noch immer chinesische Daten.

Ein aus Javaneraffen-Stammzellen hergestelltes Embryoid.

Wissenschaftlern aus China ist es offenbar gelungen, aus Stammzellen von Javaneraffen Embryoide zu züchten und sie in die Gebärmutter von Weibchen zu transplantieren. Was das für die Forschung bedeutet.

Von Miray Caliskan
Eine Illustration zeigt „Juice“ vor dem Jupiter (Mitte) und seinen vier Eismonden (von links): Ganymed, Io, Europa und Kallisto. Drei wird die Sonde erkunden.

Die Esa-Sonde „Juice“ wird bald zum größten Planeten unseres Sonnensystems reisen – und versuchen, fünf große Geheimnisse zu lüften.

Von Ralf Nestler
„Juice“ wird ausgepackt. Der Start der Sonde ist für den 13. April vom Weltraumbahnhof Kourou geplant und soll einen Blick auf die großen Monde werfen.

„Juice“ wird laut dem Forscher Norbert Krupp nicht nur einige Premieren im Sonnensystem erleben. Die Esa-Sonde soll auch die ozeanhaltigen Jupiter-Monde nach Leben absuchen.

Von Ralf Nestler
Fehler machen wir alle, aber wie gehen Unternehmen damit um?

Wie steht es um die Fehlerkultur in deutschen Unternehmen? Eine neue Studie beantwortet diese Frage. Juniorprofessor Christoph Seckler erklärt, warum ein positiver Umgang wichtig ist.

Von Farangies Ghafoor
Neisseria-gonorrhoeae-Bakterien verursachen die Gonorrhö, die umgangssprachlich auch als Tripper bezeichnet wird.

Ein vorsorglich eingenommenes Mittel kann sexuell übertragbare Infektionen wie Tripper und Syphilis verhindern. Experten empfehlen es aber nur für besonders Gefährdete.

Von Patrick Eickemeier
Volker Haucke, Direktor des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie in Berlin..

Volker Haucke hat seinen Blick auf die kleinsten Räume im Körper gerichtet. Seine Forschung führte ihn von Berlin nach Basel und zur renommierten Yale-Universität.

Von Farangies Ghafoor
Blassgelbe Zettelchen können gegen das Verblassen von Erinnerungen an anstehende Erledigungen helfen.

Das haftet. Aber nur ein bisschen: Etwas zu finden, was man gar nicht gesucht hat, kann recht lukrativ sein. Die berühmten Post-its sind das beste Beispiel.

Eine Kolumne von Richard Friebe