zum Hauptinhalt
Ein Einfamilienhaus mit Solarpaneelen auf dem Hausdach steht hinter einer grünen Hecke. Mehr als die Hälfte aller Einfamilienhäuser in Europa könnten sich laut einer Studie zurzeit selbst vollständig mit Strom und Wärme versorgen.

Wissenschaftler haben Potenziale für energie-autarke Einfamilienhäuser untersucht. Sie haben auch Antworten darauf, ob sich das finanziell lohnen könnte und warum die Politik, um Eigentümer werben muss.

Dieses Bild aus einer von der Nasa bereitgestellten Videoanimation zeigt die Annäherung der Raumsonde „Lucy“ an einen Asteroiden.

Die Jupiter-Trojaner sind Asteroiden, die die Sonne auf derselben Bahn umkreisen wie der Planet. Die Nasa-Sonde „Lucy“ soll sie untersuchen – und hat auf dem Weg dahin jetzt ihren ersten Test-Asteroiden besucht.

Götterbaum

Götterbäume breiten sich zunehmend aus. Das ist gut für Insekten, aber schlecht für Straßen und Schienenwege. Ein Pilz könnte helfen, die Pflanzen zurückzudrängen.

Von Ralf Nestler
Trotz vielfachen Protests, hier 2020, ist die Berliner Kurt-Schumacher-Schule seit 2012 eine Baustelle. Und wird es wohl bis 2026 bleiben. Mindestens.

Auf gewaltige 47,4 Milliarden Euro beziffern die Kommunen den Sanierungsbedarf. Doch wenn es um Schul- und Unigebäude geht, fehlt in „Doppel-Wumms“-Deutschland das Geld. Und der Wille.

Von Jan-Martin Wiarda
Schwefelmollys verhalten sich im Schwarm ähnlich wie Nervenzellen im Gehirn.

Wenn man etwas über den Menschen erfahren will, lohnt der Blick aufs Tier, auch was soziale Verhaltensweisen angeht. Homo sapiens erweist sich als ähnlich ansteckbar wie Fische.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Robert Morris hatte das Programm aus Neugier verschickt.

Im Jahr 1988 legte zum ersten Mal ein Computerwurm das gesamte Internet lahm. Ein Student hatte das Programm aus Neugier verschickt. Heute ist er Informatikprofessor am MIT.

Eine Kolumne von David Will