zum Hauptinhalt
An kreativen Köpfe mangele es in Deutschland nicht, sagte Judith Pierscher, Staatssekretärin im Bundesforschungsministerium auf dem Future Medicine Science Match.

Krebs entsteht, wenn das Immunsystem Tumorzellen nicht mehr bekämpft. Doch inzwischen können Forscher die Immunzellen reaktivieren. Nicht immer. Aber immer öfter.

Von Sascha Karberg
Die Geburt des Javaneraffen-Mischwesens wird von Forschenden als ein Meilenstein angesehen.

Chimären sind Mischwesen, die sich mit Erbgut verschiedener Tiere im Labor erzeugen lassen. In China ist das nun sogar bei einem Primaten gelungen, belegt ein grünes Leuchten.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Stefan Parsch, dpa
Die Lepra-verursachenden Bakterien (Mycobacterium leprae) werden mit Tröpfchen oder als Schmierinfektion übertragen. Erkrankte werden vielerorts sozial ausgegrenzt.

Jahrhundertelang gab es für Lepra-Infizierte keine Hoffnung. Auch mit modernen Antibiotika gelang es nicht, die Erreger loszuwerden. Doch jetzt gibt es vielversprechende Forschungsergebnisse.

Von Hermann Feldmeier
In der Rekordperiode sehen Experten den Beginn einer Reihe von Hitzerekorden, die in Zukunft immer wahrscheinlicher werden.

US-Klimaforscher registrieren den wärmsten Zwölfmonatszeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen. Sie sehen einen fatalen Trend und gravierende Folgen. Ein Experte spricht vom Beginn einer ganzen Serie von Spitzenwerten.

Von Jan Kixmüller

Forschende schätzen, dass die Wahrscheinlichkeit von Dürren im Nahen Osten durch die globale Erwärmung um das bis zu 25-Fache gestiegen ist. Die Folgen betreffen inzwischen Millionen von Menschen.

Von Jan Kixmüller
Ein Schriftzug „Häftlingskrankenbau“ und „Chirurgische Abteilung“ steht über der Tür von Block 21 im früheren Konzentrationslager Auschwitz in Oswiecim.

Forscher präsentieren einen großen Report über die medizinischen Gräueltaten im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Sie legen aber dar, was die Erkenntnisse für die Zukunft bedeuten könnten.

Erst Herrscher, dann Hobby-Bogenschütze: Tokugawa Yoshinobu.

Ein 9. November markiert auch für Japan eine Zeitenwende. In der Folge wandelte sich der Feudalstaat im Turbo-Tempo zu einer ökonomischen, technologischen und wissenschaftlichen Weltmacht.

Eine Kolumne von Richard Friebe