
Vom Sandstrand zum Chillen bis zur Kiezsprechstunde: Die wichtigste Aufgabe von Gebietskoordinatorin Nele Petzold ist, den Menschen in Lankwitz zuzuhören.
Vom Sandstrand zum Chillen bis zur Kiezsprechstunde: Die wichtigste Aufgabe von Gebietskoordinatorin Nele Petzold ist, den Menschen in Lankwitz zuzuhören.
Seit 2019 wird am Kita-Neubau in Lichterfelde geplant: Doch dann genehmigte das Amt nur 90 Plätze – zu wenig, um das Vorhaben zu finanzieren, sagt die Diakonie.
Warum vergeben die Berliner Verwaltungen so wenige Aufträge an Inklusionsbetriebe und Werkstätten? Jetzt prüft Steglitz-Zehlendorf das Vergabeverfahren.
Bis 2050 soll die Uni-Klinik in Steglitz fit für die Zukunft werden. Der Bau-Chef der Charité erklärt, warum mehr Platz nötig und ein Hochhaus eine gute Idee ist.
Das Steglitzer Ehepaar Saffran hat die Patenschaft für einen Vierjährigen übernommen. Seine Mutter ist psychisch krank. Durch die Patenschaft gewinnen alle. Ein Interview.
Die 17-jährige Surferin Sophia Meyer tritt ab 8. Juli bei den Jugend-Weltmeisterschaften in den Niederlanden an. 2028 würde sie gerne zu Olympia. Ein Interview.
Es wurde nach einer städtebaulichen Vision gesucht: Bis 2050 soll das Benjamin Franklin ausgebaut werden. Jetzt stellte die Charité den Siegerentwurf vor.
Tatkräftige junge Leute haben in Steglitz-Zehlendorf einen Namen: Der Bezirk ehrt sie als „Bezirkshelden“. Doch die Jugendlichen wünschen sich mehr Beteiligung.
Grünes Licht vom Senat für den neuen Mietvertrag: Der bezirkliche Bürgertreffpunkt in Lichterfelde-West bleibt. Jetzt soll er endlich barrierefrei werden.
Sie wollen den Wind in Händen halten: 1972 wurde an der Havel der erste Windsurfverein der Welt gegründet – diesen Sommer wird der 50. Jahrestag gefeiert.
Götz Fluck hat den Turm 2019 erworben. Nun soll das Gebäude in Steglitz einen neuen Anstrich bekommen. Das ist aber nicht so einfach.
Die Straße Unter den Eichen ist marode: Radler und Fußgänger könnten künftig mehr Platz erhalten – auf Kosten von Parkplätzen und des Botanischen Gartens.
Hat der Bethel-Vorstand die Schwestern über den Tisch gezogen? Correctiv berichtet von Druck und Machtstreben. Das Gesundheitswerk Bethel widerspricht.
Museumsexperten aus Südtirol nahmen Berliner Museen unter die Lupe. Sie sind sich einig: Berliner sollten sich das Futurium und das Jüdische Museum ansehen.
Aus dem Platz am Bahnhof Lichterfelde-Ost soll ein attraktiver Ort für Menschen werden: Eine Bürgerinitiative will die bisher dort parkenden Autos verbannen.
Durchbruch beim Bürgertreff Lichterfelde-West: Bezirk und Vermieter haben sich auf einen Mietvertrag geeinigt. Jetzt muss nur noch der Finanzsenator zustimmen.
Auf einem alten Truppenübungsplatz in Lichterfelde-Süd sollen 6000 Menschen ein Zuhause bekommen. Doch erst mal brauchen Eidechsen und Nattern eine neue Bleibe.
Alles Supra: Die Freie Universität Berlin eröffnet das SupraFab und will dort fachübergreifend forschen. Der Nutzen könnte groß sein.
Segel-Mekka Berlin: Doch am ersten „Spieltag“ schnitten die Teams von Wannsee und Havel nur durchwachsen ab. Und ein inklusives Team feierte Premiere.
Die Idee kam von den „Omas gegen Rechts“: Gemeinsam reisten Alte und Junge in die Mahn- und Gedenkstätte. Eine gute Mischung, wie alle Generationen fanden.
Ab Juni wird am Beckenrand Theater gemacht: Die Shakespeare-Truppe hat sich auf der Liegewiese am Insulaner eine neue Spielstätte gebaut. Ein Interview.
Seit zwei Jahrzehnten lässt der Besitzer das Mietshaus verfallen: Laut Gesetz könnte der Bezirk einen Treuhänder zur Sanierung einsetzen. Doch der Prozess hakt.
Immer mehr Krankheitserreger sind gegen Medikamente resistent. Tiermediziner der FU forschen in Düppel an Gegenstrategien – davon profitieren auch die Menschen.
Weil das Hochbauamt unterbesetzt war, konnte der Bezirk Steglitz-Zehlendorf 2,7 Millionen Euro nicht verbauen. Baustadträtin war damals Maren Schellenberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster