zum Hauptinhalt
Bald in der Immanuelkirchstraße im Einsatz.

© Shutterstock / Shutterstock/Parilov

Anwohner entsetzt: Berliner Straßenbäume werden gefällt, weil sie Früchte tragen

Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.

Von

Unsere Newsletter aus den Berliner Bezirken wurden berlinweit inzwischen mehr als 275.000 Mal abonniert. Am Donnerstag senden wir aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Unsere Newsletter aus diesen drei Berliner Bezirken können Sie, wie auch alle anderen Bezirksnewsletter vom Tagesspiegel, hier kostenlos bestellen: tagesspiegel.de/bezirke

Aus dem Bezirk PANKOW (mit Prenzlauer Berg etc.) schreibt Christian Hönicke unter anderem über:

  • Anwohner sind entsetzt: In einer Straße in Prenzlauer Berg sollen entgegen allen behördlichen und politischen Versprechungen, Stadtnatur zu erhalten und auszuweiten, sämtliche jahrzehntealten Bäume gefällt werden. Und zwar weil sie Früchte tragen, was sie allerdings schon immer tun, woraus sich die Frage ergibt, warum das auf einmal stört. Mehr dazu im Newsletter, weitere Themen diesmal unter anderem:
  • Bau-Zoff ohne Ende: Demonstration gegen Senats-Plan für das Bauprojekt Am Sandhaus in Buch geplant
  • Grün statt Grau: Siegerentwurf sieht Dreiteilung des Hugenottenplatzes in Französisch Buchholz vor
  • Staugefahr an der Autobahn: Jahrelange Straßenbauarbeiten in Französisch Buchholz geplant
  • Wasser marsch: Planschen und Spielplatzpumpen werden angeschaltet
  • ICE-Boxenstopp und Brückenabriss: Zwischen den S-Bahnhöfen Wollankstraße und Schönholz bahnt sich eine Mega-Baustelle an – Anwohnern droht jahrelanger Lärm

Aus FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG schreibt Corinna von Bodisco unter anderem über Folgendes:

  • Karneval der Kulturen nach dreijähriger Pause wieder zurück auf der Straße – über Hoffnungen und Herausforderungen
  • Jugendliche der Street Univercity zeigen Demoperformance „Hip-Hop-Ecologism“
  • Kinderkarneval mit Kuba-Krokodil, Kostümumzug und Kinderfest
  • Aus rot-weiß wird größtenteils „historisch“: Poller am Chamissoplatz
  • Nachtrag: Mögliche Schattenseiten der Parkplatz-Terrassen
  • Grüne fordern: Fakten zur Entsiegelung sollen auf die Webseite des Bezirksamtes
  • Freiwillige vor: Zebrano-Theater sucht Kulturhelfer:innen
  • Bezirksverordneter verlässt die Linke
  • Inklusion in der Backstube: Friedrichshainer Bäcker bildet gehörlosen Geflüchteten aus
  • Verlosung: Countryfolk im Columbia Theater
  • Album-Release-Konzert „Karmatürj“ im Südblock
  • „Bambini-Lauf“ im Viktoriapark
  • Special Olympics World Games im Juni

Aus STEGLITZ-ZEHLENDORF schreibt Boris Buchholz zum Beispiel über diese Themen:

  • Abschied eines Stadtrats: Donnerstag ist Michael Karnetzkis (SPD) erster freier Arbeitstag – im Interview wirft er einen Blick zurück auf politische Scharmützel, Krisen und Projekte, die er gerne zu Ende gebracht hätte
  • Bericht aus der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)
  • Die Kuh ist vom Gleis: Etwa 250 Wohnungen können im Westfalenring gebaut werden
  • Leider verschrottet: Ein Zehlendorfer Badewannen-Drama
  • Ein Sack Neues: Saisonstart der Shakespeare Company am Insulaner
  • Steglitzer Woche startet: Konzerte, Sport und Rummel
  • Ein Mini-Woodstock, ein West-Wacken, ein Li-We-Palooza: Sommerfest mit Open-Air-Konzerten am Bahnhof Lichterfelde-West
  • Literaturgezwitscher: Vier Autorinnen lesen in der Buchhandlung „Die Buchfinken”
  • Werden Sie Ihr eigener Strom-Herr (oder Strom-Dame): Vortrag zu Balkon-Solaranlagen
  • Es geht wieder um die Ente: Im Stadtpark Steglitz startet die 25. Entenstaffel für Grundschulkinder
  • Kiezgespräch: Wie gut ist der Berliner Südwesten an den Hauptstadtflughafen angebunden?

Wenn Sie Anregungen, Kritik oder gern auch Lob zu unserer Bezirksberichterstattung loswerden wollen, schreiben Sie unseren Autor:innen, deren E-Mail-Adressen Sie in den Newslettern finden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false