zum Hauptinhalt

Es gab eine Zeit, da kam dem kultivierten Deutschen deutscher Wein nicht ins Haus. Grauburgunder galt als spießig, Pinot Grigio war das Getränk der Stunde.

Die einen Pilze verlassen uns ja gerade, die anderen kommen: Für das Risotto können Sie Pfifferlinge nehmen oder, wenn’s die auf dem Markt nicht mehr gibt, Steinpilze – auf jeden Fall ein Pfund für vier Personen. Die Pilze putzen Sie erst mal mit dem Messer, und dann werden sie ganz kurz gewaschen, so dass da keine Reste mehr von kleinen Tierchen dran sind.

Wo der "Traubenadler" kreist: Ein Weinberg bei Stuttgart

Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) blickt auf ein Jahrhundert deutscher Weinbaugeschichte zurück – von den Anfängen als Versteigererverband bis zum Förderer des naturgemäßen Weinbaus.

Von Lars von Törne

Im Wein liegt nicht nur die sprichwörtliche Wahrheit, sondern auch ein uraltes Kunst- und Kulturgut. Was die Künste seit dionysischen Zeiten mit der Natur und Kultur des Rebsaftes verbindet.

Von Peter von Becker