zum Hauptinhalt
Polizisten führen die Verdächtigen im Fall einer Gruppenvergewaltigung zum Termin mit dem Haftrichter auf Mallorca.

Die Statistik belegt, dass die Zahl der Gruppenvergewaltigungen massiv zunimmt. Die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh erklärt, welche Tätertypen es gibt.

Von Ronja Merkel
Uwe Fahrenkrog-Petersen im Hotel de Rome in Berlin.

Mit zwölf zog er durch Clubs, mit 22 schrieb er „99 Luftballons“. Der Nena-Keyboarder erlebte Höhenflüge – und eine harte Landung. Warum er sich heute von Streaming-Plattformen geghostet sieht.

Von
  • Kai Müller
  • Esther Kogelboom
Kolumne Küchenpsychologie Nudging.

Die Politik will, dass Menschen weniger Fleisch, Fett und Zucker essen. Wie kann man das ohne Verbote erreichen?

Eine Kolumne von Ferdinand Dyck
Sabine Rennefanz

Mit dem „Childhood Trauma Screener“ konnte jetzt gezeigt werden: Eher als in der DDR erlebten Kinder in der alten Bundesrepublik Gewalt. Das Ergebnis hat auch die Forscher selbst erstaunt.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz

Die Kita ist dicht, beim Kinderarzt muss man ewig warten und dank Lauterbach gibt es keinen Fiebersaft mehr. Das bringt unsere Autorin fast zum Durchdrehen – und zeigt den Zustand unseres Care-Systems.

Eine Kolumne von Nicole M. Paulsen
Per Hand, per Computer, per App oder mündlicher Erzählung: Es gibt viele Wege, Lebenserfahrungen zu bewahren.

Besonders im Alter empfinden viele das Bedürfnis zurückzublicken, Erfahrungen zu bewahren und an die Nachkommen weiterzugeben. Drei Methoden, wie das gelingen kann.

Von Dorothee Nolte