zum Hauptinhalt
Könnte Hafjörd sein: Ein Dorf auf den Lofoten, in Nord-Norwegen

Die kleinen und großen Ausschläge des Daseins: Jetzt ist auch der vierte Teil von Karl Ove Knausgårds grandiosem autobiografischen Romanzyklus "Min Kamp" auf Deutsch erschienen, "Leben"

Von Gerrit Bartels
Alle meine Frauen. Eröffnungsszene aus „Don Giovanni“ im Kreuzfahrerpalast von Akko. 

Israel ist für vieles bekannt, nicht unbedingt für Oper. Aber auch die gibt es hier, allerdings muss sie immer wieder hart errungen werden. Eine Reise ans Tote Meer und nach Akko.

Von Udo Badelt
Ausschnitt des Covers der Maniac Street Preachers.

Jede Woche stellen vier Popkritiker im "Soundcheck" auf Radio Eins vier neue Alben vor. Heute mit Platten von The National Jazz Trio Of Scotland, Sierra Kidd, St. Paul & The Broken Bones, Manic Street Preachers.

Corky Corcoran mustert eine Leiche in der Pathologie.

In der bemerkenswert guten Fernsehserie „Copper“ spielt im kriminellen New York des Bürgerkriegsjahrs 1864. Gangsterbanden aus dem Armenviertel Five Points kämpfen gegen die Reichen von Uptown - mit Franka Potente als Puffmutter. Die erste Staffel erscheint jetzt in Deutschland auf DVD.

Von Christian Schröder
Kopf & Zahl. Carla Crameris Plakat soll Werbung für ein Spiel machen.

Jedes Jahr werden die 100 besten Plakate des deutschsprachigen Raumes gewählt. Und wie jeden Sommer sind sie auch in Berlin zu sehen. Immer dann geht es wieder darum: Was ist eigentlich ein Plakat? Wo verlaufen die Grenzen zur freien Kunst?

Von Elke Linda Buchholz
Präzision der Prismen. Corinne Wasmuhts Gemälde „DFW-CDG“ von 2010.

Die Berliner Künstlerin malt nur vier Bilder im Jahr, so aufwändig sind ihre heiß begehrten Gemälde. Jetzt erhält Corinne Wasmuht den Käthe-Kollwitz-Preis. Die Jury lobt besonders ihre Widerständigkeit gegen die Beschleunigungen des Marktes.

Von Christiane Meixner