zum Hauptinhalt

Die Regierungsexperten wollen die Krankenkassen entlasten und so die Beiträge für die Versicherten sinken lassen. Wie es auf lange Sicht weitergehen kann, ist umstritten

Von Cordula Eubel

Washington will irakische Kriegsverbrecher vor US-Gerichte stellen. Für Saddam gilt das allerdings nicht

Von Alexander Visser

Putin, Schröder und Chirac treffen sich in St. Petersburg – Annan kommt lieber nicht

Von Claudia von Salzen

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Frage: Muss man komplizierte Zusammenhänge unbedingt in höchst komplizierten Wörtern und möglichst umständlichen Wendungen darstellen? Antwort: unbedingt, vor allem, wenn man als Politiker dafür sorgen will, dass sich die Menschen kopfschüttelnd abwenden und sich lieber um andere Dinge als um Kabinett oder Bundestag kümmern.

Von Hans Monath

Wenn auf der Zuschauertribüne des Bundestages hin und wieder jemand einschläft, könnte das auch mit dem getragenen Ablauf der Debatten zu tun haben. Ein Kontrastprogramm zu der üblichen Rede und Gegenrede im deutschen Parlament („Das Wort hat der Abgeordnete…“) bietet die wöchentliche Fragestunde im Londoner Unterhaus, bei der sich Premier Tony Blair Freund und Feind stellen muss.

Die Reformvorschläge stoßen auf scharfe Kritik: Den Gewerkschaften gehen Rürups Pläne viel zu weit, den Fachleuten nicht weit genug – und die Sozialdemokraten sind gespalten

Von Rainer Woratschka

Die Regierungsexperten wollen die Krankenkassen entlasten und so die Beiträge für die Versicherten sinken lassen. Wie es auf lange Sicht weitergehen kann, ist umstritten

Von Cordula Eubel

Die Führung von CDU und CSU ist uneins. Seehofer kritisiert dies immer wieder – und ist damit nicht mehr allein

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albert Funk