zum Hauptinhalt
San Suu Kyi als Präsidentin?

Er kann sich die Oppositionsführerin San Suu Kyi als Präsidentin vorstellen? Das erklärt ein Abgeordneter der Partei der Generäle in Berlin. Mimt er den Demokraten oder kann man seine Ansichten so schnell ändern?

Von Ingrid Müller

Der Bundesrat will die Kürzung der Solarförderung durch den Bundesumweltminister nicht akzeptieren. Nun soll der Bund in einem Vermittlungsverfahren dazu gebracht werden, die Subventionen nicht so stark herunterzufahren.

Von Albert Funk
Nach den Weihnachtsanschlägen auf Kirchen in Nigeria.

Islamistische Tendenzen gibt es in Nigeria seit 200 Jahren. Heute vergeht kaum ein Tag ohne offene Gewalt. Wer sind die Rädelsführer?

Von Dagmar Dehmer

Ein Abschied der Griechen vom Euro galt in Deutschland bisher als undenkbar. Nun scheint selbst der Bundesfinanzminister dieses Szenario nicht mehr auszuschließen – und erhöht damit den Druck auf das Land. Ist eine Hellas-Pleite inzwischen zu verkraften?

Von
  • Albrecht Meier
  • Rolf Obertreis
Für Christian Lindner ist NRW nur eine Zwischenstation.

Am Sonntag will Christian Lindner in Nordrhein-Westfalen die Ehre der FDP wiederherstellen. Das kann ihm sogar gelingen. Dabei ist der Retter und liberale Star aber nur auf Durchreise.

Von Antje Sirleschtov
Götterdämmerung in Griechenland. Die Parteien Pasok und „Nea Dimokratia“, die das Land jahrelang beherrschten, haben dramatisch an Stimmen eingebüßt. Sollte es Neuwahlen geben, könnten sie daraus ein Plebiszit über den Euro machen. Foto: Kostas Tsironis/AP

Der dritte Akt: Jetzt will der Sozialist Venizelos eine Regierung bilden. In Griechenland steht die Demokratie insgesamt auf dem Spiel.

Von Gerd Höhler

Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist auf einen neuen Rekord gestiegen. Insgesamt waren 1,1 Millionen Griechen im Februar ohne Arbeit, wie Daten des griechischen Statistikamtes am Donnerstag zeigten.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat am Donnerstag die Kölner Neonazi-Gruppierung „Kameradschaft Walter Spangenberg“ verboten. Die Mitglieder glorifizierten den Nationalsozialismus und lehnten die Rechtsordnung ab, sagte der Minister.

Spieß umgedreht: Als Wort hat der „Dönermord“ ausgedient, doch immer klarer wird: Die Ermittler – hier ein Tatort in Nürnberg – blieben im Klischee stecken. 

NSU-Morde: Alle Energie galt dem Verdacht „Ausländerkriminalität“ – selbst ein Imbiss wurde gegründet.

Von Frank Jansen