zum Hauptinhalt
Großer alter Mann der deutschen Ostpolitik: Egon Bahr (SPD). Er schlägt vor, die Annektierung der Krim durch Russland zu "respektieren".

Egon Bahr, der große alte Mann der deutschen Ostpolitik, hat angeregt, die Annektierung der Krim durch Russland nicht anzuerkennen, aber zu "respektieren". Bahr war am Wochenende überraschend bei einer Konferenz von Verschwörungstheoretikern aufgetaucht.

Frankreich ist beunruhigt: Immer wieder tauchen unbemannte Drohnen über Atomkraftwerken auf. Greenpeace fordert jetzt die Abschaltung von zwei Akws. Wie groß ist die Gefahr? Und wer steckt wohl hinter den fliegenden Dronen?

Von Hans-Hagen Bremer
Oberstaatsanwalt Jochen Weingarten geht am 25.11.2014 in München (Bayern) durch einen Gang im Gerichtsgebäude.

Ein Oberstaatsanwalt der Bundesanwaltschaft soll im NSU-Verfahren einen Zeugen unter Druck gesetzt haben. Nun musste der Ankläger dazu selbst als Zeuge im Prozess aussagen. Dabei erwähnte er eine brisante Geschichte.

Von Frank Jansen
Voll leer hier: Der BER steht schon, aber von hier fliegt nichts.

Sollte BER wirklich 2018 am Start sein, wäre die Phase der Eröffnungsverschiebungen mit sieben Jahren länger gewesen als die geplante Bauphase. Ein Kommentar

In Ferguson kam es nach der Entscheidung der Jury zu Ausschreitungen.

Die Entscheidung gegen einen Prozess im Tod eines schwarzen Jugendlichen durch Polizeischüsse führt in Ferguson zu Gewalt. Gebäude stehen in Flammen, Läden werden geplündert. Auch in anderen US-Städten kommt es zu Protesten.

Von Lukas Hermsmeier
Die Großen unter sich: Angela Merkel und Wladimir Putin

Viele Deutsche betrachten Russland als unseren Nachbarn und Partner. Die lästigen Anliegen von Polen, Balten und Ukrainern sind aus dieser Sicht zweitrangig. Gefühlte und reale Geografie sind offenbar zweierlei. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der Regierungserklärung.

Hohle Phrasen, gestanzte Rhetorik: Worte können, richtig eingesetzt und ausgesprochen, Gewalt entfalten über Zuhörer. Falsch eingesetzt oder falsch verstanden, kann sich die Gewalt gegen den Redner wenden. Dennoch erscheinen die Parlamentarier oft lostlos.

Von Robert Birnbaum

Wie lassen sich die Dschihadisten der Islamischen Miliz am besten bekämpfen? Die Ex-Grünen-Chefin Claudia Roth jedenfalls möchte, dass der Verzicht auf Waffenlieferungen nicht als Yogamatte diskreditiert wird. Eine Polemik von Bernd Matthies

Von Lars von Törne
Da will ich rein: Mehrere Tausend Lobbyisten arbeiten in Berlin und wollen Einfluss auf die Politik.

"Die im Dunkeln sieht man nicht" titelte Tagesspiegel-Agenda vor einer Woche und löste damit eine breite Debatte über Transparenz bei Politikern, Politikberatern und Interessenvertretern aus. Im Zentrum steht die Frage: Braucht Deutschland ein verpflichtendes Lobbyregister, in das sich jeder Interessenvertreter eintragen muss? Elf Meinungen zum Thema.

Von Antje Sirleschtov