zum Hauptinhalt
Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner stehen auch weiterhin vor großen Herausforderungen.

© Michael Kappeler/dpa

Hohe Preise, teures Gas, Klimawandel: Auch 2023 steht die Ampel-Koalition vor einem Stresstest

In ihrem ersten Jahr hatte die rot-grün-gelbe Koalition zahlreiche Krisen zu bewältigen. Das zweite Ampel-Jahr dürfte nicht minder herausfordernd werden. Putins Krieg wird dabei ein wichtiger Faktor bleiben.

Die Ampel-Koalition hat ein turbulentes erstes Jahr hinter sich. Krisen bestimmten den Alltag, im rot-grün-gelben Bündnis hakte es immer wieder. Hoffnungen, dass es 2023 ruhiger werden könnte, dürfte Kanzler Olaf Scholz (SPD) nicht allzu viele haben.

Voraussagen, wie sich der Ukraine-Krieg und damit die Lage in Deutschland entwickeln werden, sind schwer zu treffen. Und auch vier Landtagswahlen könnten die Berliner Regierungspolitik beeinflussen.

Sollte sich die wirtschaftliche Lage verschlechtern, weitere Entlastungen nötig sein und der Streit über die Schuldenbremse neu aufflammen, dann könnte es ungemütlich werden in der Koalition.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Immerhin hatten sich die Spitzen im November in lockerer Atmosphäre in der Kanzler-Wohnung in der Regierungszentrale geschworen, nach einem holprigen ersten Jahr künftig ein besseres Außen-Bild abgeben zu wollen. Wie lange das anhält, bleibt abzuwarten. Die Herausforderungen sind immens.

Reichen die bisherigen Entlastungen für die Menschen aus?

Drei Pakete hat die Regierung 2022 geschnürt, mit Einmalzahlungen, Steuererleichterungen und günstigen Bahntickets. Im Frühjahr werden zudem die Preise für Strom und Gas gedeckelt. Ob das ausreicht, um den Bürgern durch die hohe Inflation zu helfen, ist offen. Ein Schrumpfen der Wirtschaft ist nicht auszuschließen. Die vollen Gasspeicher könnten sich wieder leeren, die Preise somit weiter anziehen und die Lage noch kritischer werden.

Finanzminister Christian Lindner hat schon betont, dass er weitere Steuererleichterungen für nötig hält. Dabei hat der FDP-Chef aber eher Firmen im Blick. SPD und Grüne dagegen lassen durchblicken, dass sie notfalls auch für die Bürger neue Hilfspakete schnüren wollen. Dennoch will Lindner die Schuldenbremse 2023 unbedingt einhalten.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Eine große Unbekannte sind die steigenden Zinsen. Neue Entlastungspakete würden wohl einen Nachtragshaushalt erfordern - und der Bundestag müsste erneut eine Ausnahme von der Schuldenbremse erlauben.

Ist die Energieversorgung in Deutschland gesichert?

Die für die Wärmeversorgung wichtigen deutschen Gasspeicher waren Ende November fast komplett gefüllt. Bei durchschnittlichem Verbrauch der Vorjahre käme Deutschland selbst ohne neue Gaskäufe neun bis zehn Wochen über die Runden, schätzte der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller.

Es sei zudem nicht zu erwarten, dass Deutschland kein weiteres Gas erhalte. Müller und die Regierung rufen die Bevölkerung aber weiter zum Energiesparen auf.

Interessant wird es im nächsten Winter. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzt darauf, dass bis dahin mehrere Terminals zum Import von Flüssigerdgas (LNG) an den deutschen Küsten in Betrieb sind. Sie könnten einen Großteil des Ausfalls von russischem Gas kompensieren. Katar gab nun Abkommen über Gaslieferungen nach Deutschland mit Start 2026 und einer Laufzeit von mindestens 15 Jahren bekannt.

Blick auf eine Flüssiggas-Pipeline am Nordsee Gas Terminal. Der Energieriese Qatar Energy hat laut Katars Energieminister Saad Scharida al-Kaabi Abkommen über Flüssiggaslieferungen nach Deutschland geschlossen.

© dpa/Marcus Brandt

Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke sollen bis zum 15. April weiterlaufen. Zudem gehen Kohlekraftwerke wieder ans Netz, um zusätzlich Strom zu erzeugen.

Strom wird dennoch teurer, im Börsengroßhandel bestimmt die teure Stromerzeugung durch Gaskraftwerke oft den Strompreis für alle anderen Erzeugungsarten. Die Bundesregierung will mit Preisbremsen für Gas und Strom gegenhalten, betont aber, diese könnten steigende Kosten nur dämpfen.

Ab Januar greift auch ein Öl-Embargo gegen Russland. Berlin sucht neue Lieferanten. Die PCK-Raffinerie in Schwedt im Nordosten Brandenburgs erhielt jüngst erstmals europäisches Rohöl über den Hafen im polnischen Danzig. Die Raffinerie verarbeitete bisher vor allem russisches Öl. Ob das Werk mit Alternativen künftig ausgelastet werden kann, ist aber unklar.

Wie geht es beim Klimaschutz weiter?

Die Ampel-Koalition war mit großem Klima-Ehrgeiz gestartet. Stand jetzt verfehlt Deutschland aber seine Klimaziele für das Jahr 2030 deutlich, urteilte der Expertenrat der Bundesregierung zuletzt. Die Bundesrepublik will ihren Ausstoß an Treibhausgasen bis 2030 eigentlich um mindestens 65 Prozent senken im Vergleich zu 1990.

Insbesondere im Verkehrsbereich klafft eine große Lücke. Diese wird sich mit dem geplanten Klimaschutz-Sofortprogramm nicht schließen. Die Regierung will daher beim Verkehr im Frühjahr nachbessern. Der Kohleausstieg im Rheinischen Revier soll um acht Jahre auf 2030 vorgezogen werden. In den ostdeutschen Revieren ist ein früherer Kohleausstieg noch offen.

Das Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien will Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) mit weniger Bürokratie und schnelleren Verfahren beschleunigen. Bei Solaranlagen und Windparks auf See geht es laut Expertenrat noch zu langsam voran, bei Windparks an Land sehe es besser aus.Zwischenzeugnisse für die Ampel: Vier Landtagswahlen

Zwischenzeugnisse für die Ampel: Vier Landtagswahlen

Wie 2022 haben auch im kommenden Jahr vier Landtagswahlen Potenzial, Unruhe in die Koalition zu bringen. Wegen zahlreicher Wahlpannen 2021 müssen in Berlin die Wahlberechtigten am 12. Februar erneut ihre Stimmen für Abgeordnetenhaus und Bezirksparlamente abgeben.

Die Koalition aus SPD, Grünen und Linken kommt aktuell in Umfragen weiter auf eine Mehrheit. Nur könnten am Ende die Grünen die Nase vorn haben und Franziska Giffey von der SPD den Bürgermeisterposten streitig machen.

Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin.

© dpa/Christophe Gateau

Gut drei Monate später - am 14. Mai - folgt Bremen, wo Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) gern wieder ins Rathaus einziehen würde. Derzeit führt er analog zur Hauptstadt ein rot-grün-rotes Bündnis.

Spannend wird es im Herbst in Hessen und Bayern. Für die Ampel-Koalition im Bund stellen diese Landtagswahlen eine Art Zwischenzeugnis zur Halbzeit der Legislaturperiode da. In Hessen regieren seit 2014 CDU und Grüne überwiegend konfliktfrei miteinander. Einer Umfrage vom Oktober zufolge könnte Schwarz-Grün weiterregieren.

In Bayern ist der CSU-Traum, nach fünf Jahren Koalition mit den Freien Wählern wieder allein regieren zu können, derzeit in weiter Ferne. Um die 40 Prozent billigen die Wähler den Christsozialen von Parteichef und Ministerpräsident Markus Söder in Umfragen zu, um die 10 Prozent den Freien Wählern. Fast doppelt so stark sind die Grünen, allerdings hat Söder aufgehört, diese zu umgarnen.

Was kommt außenpolitisch auf Deutschland zu?

Die Folgen der Politik von Russlands Präsident Wladimir Putin dürften auch 2023 die außenpolitische Agenda der Bundespolitik bestimmen. Deutschland übergibt zum Jahreswechsel die Präsidentschaft der G7-Runde der wirtschaftsstarken Demokratien an Japan.

Auch bei dem von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) angekündigten stärkeren deutschen Engagement im indopazifischen Raum ist Tokio ein enger Verbündeter. Es geht darum, eine weitere weltweite Einflussnahme Pekings einzudämmen - auch in Afrika und in Zentralasien. Und auch darum, Zugang zu Energiequellen und wichtigen Rohstoffen für die Energiewende und die Digitalisierung zu gewinnen.

Bis zur Münchner Sicherheitskonferenz will die Regierung eine neue Nationale Sicherheitsstrategie verabschieden. Danach soll eine eigene Strategie zum Umgang mit China beschlossen werden. Abhängigkeiten von Peking sollen sich verringern, Menschenrechte eine größere Bedeutung bekommen und die Beziehungen zu Taiwan ausgebaut werden.

Auch mit den USA gibt es schwierige Themen. So befürchtet Berlin durch das Inflationsbekämpfungsgesetz der Regierung von Präsident Joe Biden ein Abwandern europäischer Unternehmen in die USA. Von Stefan Heinemeyer, Michael Fischer, Theresa Münch, Martina Herzog, Andreas Hoenig, Jörg Blank, dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false