zum Hauptinhalt

Im Potsdamer Synagogenstreit zu entscheiden, ist etwas, um das die Landesregierung nicht zu beneiden ist. Jedoch hat sie das Dilemma selbst mitorganisiert.

Von Guido Berg

Die Schul- und Bildungsseite der „Potsdamer Neueste Nachrichten“ für Potsdam und Potsdam-Mittelmarkerscheint jeden Mittwoch – außer in den Ferien.POTSDAMER NEUESTE NACHRICHTENKlassePostfach 61 12 6114412 Potsdam oder per E-Mail:jan.

Innenstadt - Bei der Bürgerinitiative gegen die Tram durch Eiche kam das nicht gut an: Die Stadt hält vorerst weiter an den Plänen für eine neue Tramlinie zum Wissenschaftsstandort Golm fest. Im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes (STEK) Verkehr, das momentan erarbeitet wird, haben die drei beauftragten Büros mehrere Szenarien für die Strecke geprüft – im Ergebnis empfehlen sie eine „vertiefende Untersuchung“ der Eiche-Tram, wie Reinhard Giehler von der Verkehrsmanagementzentrale Berlin (VMZ) am Montagabend bei einer Diskussionsrunde zum neuen Verkehrskonzept sagte.

Daumendrücken für gutes Wetter: Am heutigen Mittwoch wird auf der Freundschaftsinsel die Open-Air-Kinosaison eingeläutet. Ab 22 Uhr zeigt das Inselkino „Toast“ – der Film über die Jugend des Kochstars Nigel Slater ist im englischen Original mit Untertiteln zu sehen.

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2015 werden nicht auf dem Brandenburger Beetzsee stattfinden; Deutschland beteiligt sich nicht weiter am Bewerbungsverfahren um die WM in vier Jahren. Das geht aus einer gemeinsamen Presseerklärung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, der Stadt Brandenburg an der Havel, des Deutschen Ruderverbandes und des Landesruderverbandes Brandenburg hervor.

Lampenfieber. Es kostet Überwindung, vor großem Publikum aufzutreten.

Die Schüler der 7a, einer Leistungs- und Begabtenklasse des Helmholtz-Gymnasiums, haben jetzt die Ergebnisse ihrer „wissenschaftlichen Arbeiten“ in der Biosphäre Potsdam vorgestellt. Familien und Lehrer schauten zu, während die Zwölf- und 13-Jährigen die Resultate ihrer Nachforschungen präsentierten.

Freunde und ESAB-Studenten. Robert Bartko (r.) und André Lange in Potsdam.

Heute noch eine mündliche Prüfung, dann fällt eine Last von Robert Bartkos Schultern. In dieser Woche beendet der Bahnrad-Doppelolympiasieger von 2000, der bei den Olympischen Spielen 2012 in London seinen letzten großen Höhepunkt erleben und dann noch vier Jahre auf dem Rad aktiv sein will, seine Ausbildung bei der Europäischen Sport-Akademie Land Brandenburg (ESAB), die ihren Sitz im Potsdamer Kongresshotel am Templiner See hat.

Von Michael Meyer