zum Hauptinhalt

Ein denkwürdiger Tag für die deutschen Börsianer: Just an dem Tag, an dem der Euro so billig ist wie niemals zuvor, übersteigt der Deutsche Aktien-Index Dax wieder die Marke von 6000 Punkten. Kein Wunder: Die Aussichten der zumeist exportfreudigen deutschen Wirtschaft werden umso besser, je niedriger der Euro notiert.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Die Bundeshilfe für den taumelnden Baukonzern Philipp Holzmann weckt Begehrlichkeiten auch bei anderen Sanierungsfällen. In Amberg haben rund 1 000 Mitarbeiter des seit elf Monaten unter Konkursverwaltung stehenden Stahlwerks Neue Maxhütte (NMH) GmbH vor Bankfilialen demonstriert, um Kreditinstitute und Politik zur einer Rettungsaktion zu bewegen.

Das Finanzministerium sieht im dritten Quartal dieses Jahres weitere Fortschritte bei der konjunkturellen Erholung. Die deutsche Wirtschaft dürfte wieder auf einen stabilen Wachstumskurs eingeschwenkt sein, berichtete das Ministerium in seinem Monatsbericht für November am Freitag in Berlin.

Konkrete Anhaltspunkte, wie der Holzmann-Konzern im einzelnen saniert werden soll, dürften Vorstandschef Binder und Aufsichtsratschef Boehm-Bezing am 30. Dezember geben.

Deutsche Umweltfirmen haben zum Abschluss der japanischen Umweltmesse "Wastec 99" eine positive Bilanz gezogen. Der japanische Markt sei offener geworden und biete auch mittelständischen Unternehmen ein großes Potenzial, sagte Jürgen Heidborn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung am Freitag in Tokio.

Mannheimer Firma soll 600 000 Mark Schadenersatz an DeTeMedien für die Nutzung der Telefonbucheinträge zahlenvis Die DeTeMedien, Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, hat in ihrem Streit mit der Mannheimer Topware CD-Service AG einen Teilerfolg errungen. Das Landgericht Mannheim erkannte die Schadenersatzansprüche der DeTeMedien grundsätzlich an, entschied aber nur über einen kleinen Teil der insgesamt geforderten 10,6 Millionen Mark.

Die Bundesregierung erwartet trotz des anhaltenden Streits über den Umfang einer neuen Liberalisierungsrunde einen Erfolg der dritten WTO-Ministerkonferenz in Seattle in der kommenden Woche. "Ungeachtet aller Gegensätze gehen wir davon aus, dass es zur nächsten Welthandelsrunde kommt", sagte in Berlin Axel Gerlach, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, am Freitag im Vorfeld der Konferenz.