zum Hauptinhalt

Die französische Großbank Société Générale ist in das Rennen um die Übernahme des Online-Brokers Consors eingestiegen. Das Institut hat eine unverbindliche Preisofferte abgegeben, bestätigte Vorstandschef Daniel Bouton am Donnerstag in Paris.

Der Bundestag soll das Tariftreuegesetz im März nun doch ohne eine "Ost-Klausel" verabschieden, die die Folgen des Gesetzes für Baubetriebe aus den Neuen Bundesländern mildern würde. Das erfuhr das Handelsblatt aus Kreisen der rot-grünen Koalition.

Der bayerische Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (CSU) will trotz der Ablehnung des Münchner Stadtrats die Transrapid-Strecke zwischen der Münchner Innenstadt und dem Franz-Josef-Strauß-Flughafen bauen. Das Votum des Stadtrats bedeute "mit Sicherheit nicht das Ende" des Projekts, sagte Wiesheu am Donnerstag im bayerischen Landtag.

Die Reform der Bundesanstalt für Arbeit (BA) soll noch in dieser Legislaturperiode geschafft werden. Wie die Arbeitsverwaltung umstrukturiert werden soll, wollen Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesarbeitsminister Walter Riester (beide SPD) nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums an diesem Freitag vorstellen.

Die Allianz AG, München, will zusammen mit anderen Konzernen einen internationalen Spezialversicherer für Terrorrisiken gründen. Das bestätigte der Vorstandschef der Inlandsgruppe Allianz Versicherungs-AG, Reiner Hagemann, am Donnerstag vor Journalisten in München.

Nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) steht die deutsche Wirtschaft vor einem "neuen Aufschwung". Das von der Bundesregierung im laufenden Jahr erwartete Wachstum von 0,75 Prozent werde möglicherweise übertroffen, erklärte der Minister in einer Debatte des Bundestages über den Jahreswirtschaftsbericht (siehe Kasten).

Von Johannes Uhl

Die Berliner Volksbank, vor nicht allzu langer Zeit noch mit der Sicherung des eigenen Überlebens beschäftigt, interessiert sich für die Berliner Bank. Filialen und Mitarbeiter dieses privatrechtlichen Teils der Bankgesellschaft sollen übernommen werden.

Aus dem Griechischen abgeleitet heißt "tele" fern oder weit. Die Telematik ist ein aus Telekommunikation und Informatik zusammengesetztes Kunstwort.