zum Hauptinhalt

Mit dem GroßraumFlugzeug A 380 (siehe Bericht auf dieser Seite) will Airbus in den Markt für Großraumflugzeuge einsteigen, der bisher vom US-Konkurrenten Boeing beherrscht wurde. Die ersten Teile für das neue Flugzeug sind bereits produziert.

Von Alexander Visser In der ersten Runde von Tarifgesprächen unterhalten sich beide Seiten über ihre jeweilige Einschätzung der konjunkturellen Lage. Bei diesem Meinungsaustausch über die Situation im Einzelhandel dürfte es derzeit keine großen Abweichungen geben: die Lage ist miserabel.

Waren sie zu Zeiten des schwachen Euro noch Zugpferde der deutschen Wirtschaft, beginnen die exportorientierten Unternehmen nun, unter der starken Gemeinschaftswährung zu ächzen: Besonders die Autohersteller, die PharmaIndustrie und die Maschinenbauer sind betroffen. So verliert zum Beispiel Volkswagen mit jedem Cent, den der Euro gegenüber dem Dollar gewinnt, 38 Millionen Euro vom Vorsteuerergebnis.

Die gesamte Volkswirtschaft, so scheint es, klagt derzeit über den starken Euro. Doch Unternehmen, die den Dollar auf der Kostenseite stehen haben, profitieren von dessen aktueller Schwäche.

Die BrauBeteiligungs-Aktiengesellschaft (BBAG) ist der größte Brauereizusammenschluss in Österreich. Größter Aktionär ist eine Gruppe von österreichischen Industriellenfamilien, die über eine eigene Holding – die Gebag – rund 70 Prozent an der BBAG hält.