zum Hauptinhalt

Von Maren Peters Auf die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen kommen aufregende Zeiten zu. Immer mehr Kassen wollen nach dem Vorbild der Barmer ab 2004 spezielle Zusatztarife und Bonusmodelle für gesundheitsbewusstes Verhalten anbieten – exklusiv für die eigenen Mitglieder.

Die Gesundheitsreform, die die Regierung und die Union zusammen ausgehandelt und beschlossen haben, sorgt unter den mehr als 300 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland für viel Bewegung. Die meisten großen und viele kleine Kassen wollen ab dem Jahreswechsel Bonusprogramme anbieten.

Von Maren Peters Auf die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen kommen aufregende Zeiten zu. Immer mehr Kassen wollen nach dem Vorbild der Barmer ab dem kommenden Jahr spezielle Zusatztarife und Bonusmodelle für gesundheitsbewusstes Verhalten anbieten – exklusiv für die eigenen Mitglieder.

Wenn wirtschaftliche Spannungen zwischen zwei Ländern oder Wirtschaftsblöcken eskalieren, kann dies zu einem Handelskrieg führen (siehe Artikel auf Seite 17). Dieser martialische Begriff bezeichnet nicht bewaffnete Auseinandersetzungen, sondern gegenseitige Wirtschaftssanktionen, die meist von Regierungen verhängt werden: plötzliche Zollerhöhungen, die Veränderung von Einfuhrvorschriften oder die Begünstigung heimischer Produzenten gegenüber ausländischer Konkurrenz durch Subventionen.

Bis 2011 will die Regierung die Altlasten der ehemaligen DDR vollständig abtragen – zumindest die finanziellen. Nach den Plänen soll in acht Jahren der so genannte Erblastentilgungsfonds, der alle Finanzlasten der ExDDR zusammenfasst, aufgelöst werden.