zum Hauptinhalt

Nicht nur beim Design sind Uhren Geschmackssache, sondern auch beim Innenleben. Traditionalisten dulden nur eine Variante: die Uhr mit Mechanik .

Wie die ehemals öffentlichen Unternehmen Bahn, Post und Telekom mit ihren Beamten umgehen

Von Bernd Hops

Beamte sind unnötig, findet Nordrhein-Westfalen – und will Berufsbeamte abschaffen. Damit steht das Land allein da. Denn Staatsdiener sind billiger als Angestellte

Noch vor wenigen Jahren war für Beamte die 38,5Stunden-Woche Standard. Etliche Bundesländer haben die Arbeitszeit – bei gleicher Besoldung – mittlerweile auf 40 Stunden und mehr erhöht.

Debatten um den Sinn oder Unsinn des Beamtentums gibt es an einem Ort jedenfalls nicht mehr: In der Schweiz hat man diesen Status fast komplett abgeschafft. Im Jahr 2002 mussten sich rund 110 000 Staatsbediensteten der Bundesverwaltung, der Post und der Schweizerischen Bundesbahnen mit dem neuen Bundespersonalgesetz umstellen.

Die Leute sparen bei Uhren und Schmuck – nur Designermarken sind heiß begehrt

Von Corinna Visser

Die Idee hatte Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I.: Um sie als Gegenmacht gegen den korrupten Landadel durchzusetzen, verpflichtete der Preuße vor 200 Jahren seine Beamten auf einen strengen Ehrenkodex: auf Pünktlichkeit, Pflichtgefühl und Unbestechlichkeit.

Während die Manager der führenden deutschen Fondsgesellschaften schon wieder vor einer neuen Spekulationsblase warnen, heizt der Finanzmarktexperte Heiko Thieme die Stimmung weiter an. „Noch in diesem Jahr schaffen wir im Dax die 4000 Punkte-Marke“, jubelte der New Yorker Fondsmanager am Sonnabend vor Hunderten Besuchern des Börsentages der Berliner Börse.