zum Hauptinhalt

Wenn Präsident George W. Bush die ehrgeizigen Pläne für seine zweite Amtszeit umsetzen will, sollte er bedenken, wie der Markt auf seine Teilnahmslosigkeit gegenüber der Dollarschwäche reagiert.

Die Welt weiß immer noch nicht, warum der nordkoreanische Diktator Kim Jong Il plötzlich in einigen Medien nicht mehr der „liebe Führer“ ist. Oder warum sein Porträt offenbar systematisch aus Klassenzimmern, Fabriken und Wohnhäusern entfernt wird.

Der deutsche Maschinenbau ist weltweit Spitze. Im dritten Quartal holte die beschäftigungsintensivste Industriebranche neun Prozent mehr Aufträge rein als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, bei den Orders aus dem Ausland gab es sogar ein Plus von 13 Prozent.

Egal, ob sie Lanxess oder BASF heißen: Die deutschen Chemieunternehmen haben ihr Geschäft ungeachtet des steigenden EuroKurses in den vergangenen Monaten deutlich verbessert. Das liegt vor allem am starken Export, der im Vergleich zum Vorquartal um elf Prozent zulegte, wie der Branchenverband VCI im Lagebericht für das dritte Quartal resümiert.

Als EUHandelskommissar können Sie viel für die Beziehungen zu den USA tun, Herr Mandelson. Sie sind wie Ihr Vorgänger Lamy, der die Agrarsubventionen der EU gekürzt hat, für den Freihandel.

Der Autopräsident freute sich. „Die deutsche Automobilindustrie hat mit 3,67 Millionen Pkw einen neuen Exportrekord erzielt und damit alle Erwartungen übertroffen.

Der Export macht 30 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung aus, drei Viertel werden in Euro abgerechnet. Experten warnen daher vor Panikmache

Von Carsten Brönstrup