zum Hauptinhalt

Die Notenbank übt über die Veränderung der Zinsen – also den Preis für die Überlassung von Geld und Kapital – einen zentralen Einfluss auf den Kapitalmarkt und den Wirtschaftsprozess aus. Hebt sie zum Beispiel den Leitzins an (restriktive Geldpolitik) und wird diese Zinserhöhung von den Geschäftsbanken an die Kunden weitergegeben, so wächst in der Volkswirtschaft insgesamt die Bereitschaft zu sparen .

Es gibt etwas, das sogar noch schärfer als der Hurrikan „Katrina“ bläst: Amerikas Konjunktur. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im dritten Quartal trotz der Schäden, die die Hurrikane im September angerichteten, um 3,8 Prozent.

Mit ihrem „endgültigen“ Angebot für den Agrarsektor im Rahmen der DohaRunde ist es der Europäischen Union (EU) gelungen, alle zu enttäuschen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Ministertreffen der Welthandelsorganisation (WTO) im Dezember in Hongkong scheitern wird.