zum Hauptinhalt

Die Hartnäckigkeit der Schering-Aktionäre, die nicht auf das Übernahmeangebot von Bayer eingegangen waren, wird belohnt. Um die verbliebenen Anteilseigner aus dem Unternehmen zu drängen, zahlen die Leverkusener 98,98 Euro pro Aktie.

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF liefert dem chinesischen Unternehmen PetroChina die Technologie zur Verringerung von Treibhausgasen. Durch den Zertifikate-Handel kann die Anlage refinanziert werden.

Die deutsche Autoindustrie will beflügelt vom Export und der Inlandsnachfrage 2007 die Spur halten. Die Mehrwertsteuererhöhung zu Jahresbeginn werde nur zu einer vorübergehenden Delle auf dem deutschen Markt führen.

Drei Wochen nach seinem Amtsantritt hat Telekom-Vorstandschef René Obermann Eckpunkte seiner künftigen Strategie vorgelegt. Innerhalb des Konzerns deutet sich demnach ein umfangreiches Stühlerücken an.

Die 30 Dax-Konzerne werden einer Prognose zufolge sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr mehr Gewinn machen als jemals zuvor. Mit mehr als 62 Milliarden Euro werde wahrscheinlich das Rekordjahr 2005 übertroffen.

Berlin - Jetzt hat der Finanzsenator es schriftlich: Thilo Sarrazin (SPD) darf die Berliner Sparkasse samt ihrem Namen verkaufen – auch an einen privaten Investor. In einem Schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht teilt deren Präsident Jochen Sanio Sarrazin mit, dass er frühere Bedenken gegen einen Verkauf samt Namen zurückstellt.

Berlin - Nach dem US-Pharmakonzern Pfizer muss nun auch Bayer einen Rückschlag bei einem seiner Hoffnungsträger wegstecken. Der Schering-Käufer aus Leverkusen gab am Montag bekannt, dass das Mittel Nexavar zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Hautkrebs ein wichtiges Studienziel nicht erreicht hat.

Berlin – Ein Nashorn steht auf seinem Schreibtisch, da wo sein Vorgänger früher Sparschweine platziert hatte. Und so wie die schweren Dickhäuter kaum stoppen können, wenn sie einmal richtig in Fahrt sind, so präsentierte sich Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) am Montag bei der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) vor rund 200 Unternehmern.

DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Früher war das eine große Sache: Keinesfalls durfte man die kostbaren Schallplatten mit bloßen Händen berühren. Klebrige Kinderfinger waren der Feind der Plattensammlung.

Zeitversetztes Fernsehen ist nur ein Vorteil der neuen Geräte. Auch Bild und Ton sind besser als bei den analogen Vorgängern

Von Corinna Visser

Die Metall-Arbeitgeber schlagen Einmalzahlungen für die Tarifrunde 2007 vor. Der Investivlohn findet in der Wirtschaft kaum Freunde

Eine Einschicht-DVD kann eine Datenmenge von 4,7 Gigabyte (GB) speichern, was für etwa zwei Stunden Spielzeit reicht. Doppellagig bespielbare DVDs (DL) schaffen die doppelte Laufzeit.