zum Hauptinhalt

Im vergangenen Jahrzehnt konnten die gut Betuchten ihr Einkommen weiter steigern. Im Gegensatz zu den anderen Bevölkerungsschichten - ihre Bruttoeinkommen sind währenddessen nicht angestiegen.

Die deutschen Aktien haben überwiegend leicht nachgegeben. Der Dax rutschte nach schwächeren Konjunkturdaten aus den USA am Nachmittag stärker ins Minus und gab um 0,53 Prozent auf 6.822,07 Punkte ab.

Im Streit um die Übernahme des spanischen Stromversorgers Endesa durch den deutschen Energiekonzern Eon zieht die EU-Kommission gegen Spanien vor Gericht. Endesa befürwortet den Kauf durch Eon und will die Stimmrechte der Konkurrenten einschränken.

Die Chancen der Verbraucher, die Höhe von Strompreisen gerichtlich überprüfen zu lassen, sind gesunken. Aufgrund des Wettbewerbes könnten die Konsumenten den Anbieter wechseln, hieß es zur Begründung.

Drei Monate nach der Mehrwertsteuererhöhung haben die Verbraucher in Deutschland die Preissteigerungen offenbar gut weggesteckt. Die Befragten der GfK-Studie erwarten mehr Einkommen und haben weniger Angst vor Jobverlust.

Düsseldorf - Die Patt-Situation im Übernahmekampf um den spanischen Energiekonzern Endesa zwingt die Kontrahenten zu Verhandlungen. Nach Informationen des „Handelsblatts“ aus informierten Finanzkreisen gab es am Wochenende erstmals ein Treffen zwischen den Chefs von Eon und Enel, Wulf Bernotat und Fulvio Conti.

JOBS FÜR BERLIN Trotz des Korruptionsfalls in seiner Kraftwerksparte Power Generation (PG) will Siemens den Bereich deutlich ausbauen. Insgesamt sollen rund 800 neue Mitarbeiter eingestellt werden, davon etwa 70 Leute in Berlin , sagte PG-Sprecher Alfons Benzinger dem Tagesspiegel.

München - Die im Zuge der Fußball-WM gestiegene Nachfrage nach Flachbildschirmen habe dem Fernsehgeräte-Hersteller Loewe 2006 einen Schub gegeben. Auch im laufenden Jahr rechnet das Unternehmen aus Kronach (Franken) mit guten Zuwachsraten.

Berlin - Mit dem Kauf der Fluggesellschaft LTU durch Air Berlin kommt Bewegung in die deutsche Luftfahrtbranche. Künftig dominieren nur noch drei große Anbieter den Markt: Lufthansa, die neue Air-Berlin-Gruppe und Tuifly.