zum Hauptinhalt

Deutsche Technik soll die Menschen auf dem ärmsten Kontinent ans Internet anbinden. Fünf Tage haben gereicht, um eine abgelegene Siedlung in Sambia mit einem Kommunikationsnetzwerk auszustatten.

Von Saskia Weneit

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und Opel-Arbeitnehmervertreter haben General Motors (GM) scharf für die Sanierungspläne in Deutschland kritisiert. In Rüsselsheim ist jede sechste Stelle gefährdet.

Wer die neuen Beiträge nicht zahlen will, hat verschiedene Möglichkeiten. „Man kann in einen anderen Tarif seines Versicherers wechseln“, rät der Bund der Versicherten.

Saab liegt in den letzten Zügen. Nur noch 70 Autos verkauft der schwedische Hersteller pro Tag, der noch zu GM gehört. Und doch herrscht in der Zentrale in Trollhättan ein Betrieb, als handele es sich um eine Weltfirma.

Siemens verlagert seine Fertigung von Niederspannungsschaltanlagen von Spandau nach Tschechien. Damit gehen in der Hauptstadt 160 Industriearbeitsplätze verloren.

Siemens-Chef Peter Löscher hat große Geschäfte im Auge. Sein Ansatz: Städte bedecken zwar nur ein Prozent der Erde, sie verschlingen aber drei Viertel aller weltweit eingesetzten Energie und stoßen einen noch größeren Anteil aller Schadstoffe aus.

311688_3_xio-fcmsimage-20091125164512-006005-4b0d5108cd497.heprodimagesfotos84120091126siemenshochspannung.jpg

Der Konzern verlagert 160 Arbeitsplätze nach Tschechien. IG Metall fürchtet Schwächung des Standortes.

Von Corinna Visser

Wenn ein Unternehmen in der Krise steckt, ist ein neuer Eigentümer manchmal genau das Richtige. Die Berliner Weberbank macht ihrer neuen Mutter, der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS), jedenfalls mehr Freude als dem vorherigen Eigentümer, der WestLB.

311725_3_xio-fcmsimage-20091125175141-006001-4b0d609d6a90d.heprodimagesfotos84120091126audi.jpg

Vorsprung durch Technik reklamiert der Ingolstädter Autobauer Audi bereits länger für sich. Mit einem Einstieg bei der FC Bayern München AG will sich die VW-Tochter nun auch im Fußball vorne positionieren.

Von Thomas Magenheim

Eine Institution nimmt Abschied: Ende des Jahres geht Norbert Walter, der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, in den Ruhestand – und am heutigen Donnerstag wird er im Hermann-Josef-Abs-Saal im Frankfurter Bankenviertel feierlich gewürdigt.

311710_3_xio-fcmsimage-20091125215349-006000-4b0d995d92f61.heprodimagesfotos84120091126stahlbild.jpg

Um in der Wirtschaftskrise Massenentlassungen zu vermeiden, können Unternehmen auch im nächsten Jahr die erweiterte Kurzarbeit beantragen – allerdings mit verkürzter Bezugsdauer.

Von Cordula Eubel