zum Hauptinhalt

Die UBS ist noch glimpflich davongekommen, vergleicht man ihre Lage mit der Investmentbank Barings im Februar 1995: Der Händler Nick Leeson brachte eine der ältesten Banken in Großbritannien zum Zusammenbruch. 1,4 Milliarden Dollar hatte Leeson im Derivatehandel verloren, Barings wurde wenig später für ein Pfund an die niederländische ING verkauft.

Die Ratingagentur Fitch sieht trotz der Schuldenprobleme im Euroraum keinen Grund für eine Herabstufung deutscher Großbanken. „Eine Euro-Schuldenkrise wirkt sich bisher für die großen Banken nicht auf die Kapitalausstattung aus“, sagte Fitch-Finanzanalyst Michael Dawson-Kropf am Donnerstag.

Selbst ewiger Verzicht dürfte den Griechen kaum helfen, wieder kreditwürdig zu werden – das zeigt die

Griechenland wankt am wirtschaftlichen Abgrund. Aus eigener Kraft kann sich Athen nicht mehr retten – nur ein Schuldenverzicht hilft, sagen Ökonomen.

Von Carsten Brönstrup

Die Aussicht auf zusätzliche Dollar für die europäischen Banken hat am Donnerstag ein Kursfeuerwerk an den internationalen Aktienmärkten entfacht. Dax und Euro- Stoxx 50 verdoppelten zeitweise ihre Kursgewinne und stiegen in der Spitze um jeweils rund 4,5 Prozent.

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) soll „zügig“ den gesetzlichen Rahmen für die Einführung eines bundesweit einheitlichen Kontrollbarometers für Restaurants schaffen.

Berlin veröffentlicht die Ergebnisse der durchgeführten Lebensmittelkontrollen bereits. Nun machen Verbraucherschützer Ministerin Ilse Aigner Druck wegen einer bundesweiten Lösung. Doch die fühlt sich nicht zuständig.

Von Heike Jahberg