zum Hauptinhalt

Eine Fülle negativer Nachrichten aus den hoch verschuldeten Eurozonen-Staaten sowie schwache US-Daten haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch kräftig ins Minus gedrückt. Der Dax beschleunigte in der letzten Handelsstunde seine Talfahrt und beendete den Handel mit einem Minus von 1,8 Prozent bei 6281 Punkten.

Die Äthiopien-Connection. Die Gründer Martin Elwert, Moritz Waldstein-Wartenberg und Robert Rudnick haben auf ihrer Afrika-Reise den lokalen Kaffee kennen und schätzen gelernt.

Eine KfW-Studie zeigt: Die Finanzierungsbedingungen für Firmen sind wieder so gut wie vor der Finanzkrise.

Von Carla Neuhaus

London - Zwei der wohlklingendsten Namen der Finanzbranche rücken dichter zusammen: Rothschild kauft sich in eine Sparte von Rockefeller ein. Die Allianz knüpft die Bande zwischen dem 96-jährigen David Rockefeller und dem 76-jährigen Jacob Rothschild noch enger – wobei die beiden Firmenpatriarchen bereits auf eine fünf Jahrzehnte andauernde persönliche Beziehung zurückblicken.

Frankfurt am Main - Fußball-Bundesligist Schalke 04 wagt sich an den Kapitalmarkt. Seit Mittwoch können Anleger eine königsblaue Unternehmensanleihe zeichnen, die dem Verein bis zu 50 Millionen Euro einbringen soll, wie der Klub aus Gelsenkirchen auf seiner Website mitteilte.

Kompromiss mit der EU hilft der Post-AktieDie Post – früher Staatsmonopolist – hat nach Ansicht der EU-Kommission ungerechtfertigte staatliche Beihilfen von bis zu einer Milliarde Euro erhalten. Dabei geht es auch um die Finanzierung von Beamtenpensionen.

Ein Anfang und kein Ende. Kanzlerin Angela Merkel und Umweltminister Peter Altmaier ließen sich das Netz beim westdeutschen Betreiber Amprion erklären.

3800 Kilometer neue Netze sollen durch Deutschland gebaut werden - für 20 Milliarden Euro. Wo genau, ist offen. Jetzt beginnt die Debatte zwischen Politik, Konzernen und Bürgern.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann

Nicht einmal jeder zweite Arbeitnehmer bekommt Urlaubsgeld / Frauen schneiden schlecht ab.

Von Alfons Frese

Berlin - Ein Viertel der bundesweit 130 Filialen der insolventen Schuhhandelskette Leiser und ihrer Schwesterfirma Schuhhof werden geschlossen. Das sieht ein Restrukturierungsplan vor, den der Eigentümer, die Augsburger Bahner- Gruppe, verabschiedet hat.

Hoffnungen auf neue Konjunkturimpulse aus China haben an den europäischen Aktienmärkten am Dienstag die Sorgen über die Schuldenkrise in der Euro-Zone in den Hintergrund gedrängt. Der Dax stieg um 1,2 Prozent auf 6396 Punkte, der Euro-Stoxx50 legte um 0,6 Prozent auf 2160 Zähler zu.