zum Hauptinhalt
Foto: dapd

Staatssekretär Nicolas Zimmer geht in die Wirtschaft, angeblich aus freien Stücken. Senatorin Cornelia Yzer hat schon den Nachfolger.

Von Constance Frey

Der deutsche Aktienmarkt hat zum Monatsende knapp über 7400 Punkten geschlossen. Der Dax hielt sich mit einem hauchdünnen Plus von 0,1 Prozent auf 7406 Punkte am Freitag knapp über der am Vortag zurückeroberten Marke.

Der deutsche Einzelhandel ist mit einer Umsatzdelle ins Weihnachtsgeschäft gegangen. Im Oktober setzte die Branche preisbereinigt 2,8 Prozent weniger um als im Vormonat, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit.

Berlin - Die Noten sind nicht schlecht, beim Bekanntheitsgrad hapert es noch. Und das ausgerechnet beim größten deutschen Wirtschaftsinstitut, dem DIW Berlin.

Von Carsten Brönstrup
Roland Busch will das Geschäft mit Brief- und Paketsortierung verkaufen, weil es nicht ins Portfolio passt. Auch ein Börsengang wie bei Osram ist denkbar. Foto: Siemens

Bei Problemen kann die Bahn rund um die Uhr auf unsere Hotline zugreifen“ Wir nutzen die Vorteile beider Unternehmen und schauen, wo es Dopplungen gibt“ Siemens-Infrastruktur-Vorstand Roland Busch über die gestoppten ICEs, das Eisenbahn-Bundesamt und die Milliardenübernahme in Großbritannien.

DER DEALFür 2,2 Milliarden Euro will Siemens die Bahntechnik des britischen Technologiekonzerns Invensys kaufen. Mit dem Kauf der Sparte, die einen Jahresumsatz von einer Milliarde Euro erzielt, stärkt Siemens sein kriselndes Zuggeschäft und baut seine Präsenz vor allem im Wachstumsmarkt für Signal- und Leittechnik aus.

Leonhard R. Müller stammt aus dem Schwarzwald, wo die ersten mechanischen Uhren entstanden sind.

Von Morten Freidel

Die vorübergehende Hoffnung auf eine Beilegung des US- Haushaltsstreits sowie solide deutsche Arbeitsmarktdaten haben am Donnerstag für Kursgewinne am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax kletterte bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 7400 Punkte.