zum Hauptinhalt
Während die Ampelkoalitionäre über die Ausgestaltung des Heizungsgesetzes zanken, mehren sich die Stimmen, lieber auf den Emissionshandel für den Wärmesektor zu setzen.

Die Ampel zerstreitet sich über das Heizungsgesetz. Das verstärkt die Forderung, auf Verbote zu verzichten und stattdessen den Emissionshandel für den Wärmesektor vorzuziehen.

Von
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
Vor allem der erhoffte Konjunkturimpuls für die deutsche Exportwirtschaft durch eine stärkere Nachfrage aus China blieb aus.

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal doch minimal geschrumpft – damit liegt eine technische Rezession vor. Die Aussichten für den Rest des Jahres sind kaum besser.

Von Julian Olk
Auf der Learntec in Karslruhe konnten Anfang der Woche die Besucherinnen und Besucher Zukunftstechnologien ausprobieren.

Eine deutschlandweite Analyse von Stellenanzeigen zeigt: Der Bedarf an Fachkräften mit KI-Kenntnissen nimmt zu. ChatGPT spielt noch keine große Rolle.

Von Alfons Frese
Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht der Deutschen Bahn AG und Michael Fritz, Arbeitsdirektor und Vorstand Personal der DB Cargo.

Der Bahn-Konzern verhandelt seit Februar mit der Eisenbahngewerkschaft über einen neuen Tarifvertrag. Nun mach der Arbeitgeber ein neues Angebot.

Eine Gasleitung ist auf einer Baustelle zu sehen.

Zuletzt war Gas im Juni 2021 so günstig wie aktuell. Experten begründen das unter anderem mit einer Überversorgung.

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München

Sollte die deutsche Wissenschaft noch mit chinesischen Unternehmen kooperieren? In dieser Frage gerät die renommierte Fraunhofer-Gesellschaft in den Fokus.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes
Ein Mann geht durch die Köllner Fußgängerzone.

Die Verbraucherstimmung steigt Konsumforschern zufolge nur ganz langsam. Insgesamt ist sie schlechter als im Corona-Lockdown.

Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Der Fachkräftemangel sei anders nicht zu bewältigen. Die Ampel-Koalition will unter anderem ein Punktesystem für Zuwanderung und mehr Ausbildungsmöglichkeiten.

Der Konsum lässt weiter nach.

Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte von Januar bis März das zweite Quartal in Folge. Das Statistische Bundesamt revidierte damit seine ursprüngliche Schätzung.