zum Hauptinhalt

Geschichtsunterricht muss nicht trocken sein. Das beweist das Bildungsportal "Deine Geschichte" der Kooperative Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Literatur hat sie immer als Spiegel und Seismograph der Gesellschaft interessiert. Als "rote Rita" bekannt reiste sie zu DDR-Zeiten zu Konferenzen und Gastvorlesungen ins Ausland, auch in den Westen. Zum 90. Geburtstag der Romanistin Rita Schober.

Mars

Der gewaltige Einschlag eines Himmelskörpers vor vier Milliarden Jahren hat den Roten Planeten gezeichnet. Der entstandene Krater ist so groß wie Europa, Asien und Australien zusammen.

Stadtkinder machen häufiger das Abitur als Schüler vom Land. Mädchen erreichen außerdem häufiger einen höheren Schulabschluss als Jungen. Das geht aus einer Studie hervor, die das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln am Mittwoch veröffentlicht hat.

Außeruniversitären Forschungsinstitutionen und den wissenschaftlichen Bundesinstituten winkt mehr Freiheit. Die CDU will Forschungsinstitute flexibler machen

Von Amory Burchard

Es gibt Dinge, die lassen sich schlecht mischen: Wasser und Öl zum Beispiel. Oder Natur- und Geisteswissenschaftler. Doch sie nähern sich an.

Von Kai Kupferschmidt