zum Hauptinhalt

Wäre die Physik dieser Welt nur einen Hauch anders, gäbe es uns nicht – ein Hinweis auf die Existenz Gottes?

Von Bas Kast
zöllner

Krach um "Super-Stiftung“: Der Senator ist verärgert über Vorbehalte der Unis. Die Institutionen wollen ersteinmal ihren Bestand sichern und dann über Exzellenz-Initiativen reden. Haben die Studenten noch eine Chance?

Von Anja Kühne

Klima und Energie sowie die alternde Gesellschaft – diese Themen sollen ganz oben auf der Agenda der Naturforscher-Akademie Leopoldina in Halle stehen, wenn sie ab nächster Woche die Funktion einer Nationalen Akademie der Wissenschaften für Deutschland übernimmt. Die Leopoldina wolle sich auf die „wissenschaftsbasierte Politikberatung konzentrieren“, sagte ihr Präsident Volker ter Meulen gestern in Berlin.

Von Tilmann Warnecke

Giraffen fressen am liebsten junge Triebe. Sie weiden das Laubwerk nicht großflächig ab – sonst würden sich die Bäume mit Giftstoffen wehren –, sondern nehmen hier ein bisschen, da ein bisschen.

Von Thomas de Padova

Mit Hilfe mathematischer Navigationssysteme will der Chirurg Peter Schlag Krebskranke aus dem Griff ihrer Krankheit befreien

Ein Diplomat soll neuer Präsident der Europa-Universität Viadrina werden. Mit der Wahl Gunter Pleugers, des ehemaligen deutschen Botschafters bei den Vereinten Nationen, werde ganz sicher gerechnet, sagte ein Sprecher der Universität in Frankfurt (Oder).

Derzeit zahlen Studierende in sieben Bundesländern Studiengebühren, die in der Regel 500 Euro im Semester betragen. Ab dem Wintersemester reduziert sich jedoch die Zahl der gebührenpflichtigen Hochschulen: In Hessen hat die Landtagsmehrheit von SPD, Grünen und Linken die Studienbeiträge zum Oktober wieder abgeschafft.