zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Fatina Keilani staunt über die Probleme der Berliner Anwälte Es ist schon erstaunlich, mit was für Problemen die Berliner Anwälte sich befassen. Jüngst ging es um die Kleiderordnung.

Marlene Dietrich erinnerte Emil Jannings nur an eine Kuh beim Kalben. Als Nebendarstellerin in seinem ersten Tonfilm „Der blaue Engel“ hielt er sie für völlig ungeeignet. Und nie hätte er gedacht, dass ausgerechnet sie ihn in die zweite Reihe spielen würde. Warum bloß musste Regisseur Josef von Sternberg ausgerechnet ihr verfallen?

Von Andreas Conrad

Die Berliner Band Wir sind Helden gehört mit drei Auszeichnungen zu den großen Siegern des Abends. Die vier Musiker bekamen den Echo als bester deutscher Nachwuchs, den RadioEcho, den Hörer gewählt hatten, und den für das beste deutsche Video .

Hier schliefen Martin Luther King und der Dalai Lama – nun hat das Land seine Gäste-Villa im Grunewald verkauft

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das erste ComicGemälde soll Roy Lichtenstein angeblich für seine Kinder gemalt haben, die behauptet hatten, er könne niemals so tolle Bilder wie die in den Comic-Heften malen. Mit den überdimensionalen Ölbildern wurde der amerikanische Künstler zu einem der wichtigsten Vertreter der Pop-Art.

Nach der „Echo“-Gala feiern die Stars und ihre Manager im Palais am Funkturm. Auch zahlende Gäste können dabei sein. Die Party organisiert Uriz von Oertzen

Von Frank Heike

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Kostensteigerung im Gesundheitswesen BERLINER CHRONIK „Auf dem Rücken der Patienten“ werde zur Zeit die Forderung nach mehr Wirtschaftlichkeit in den Krankenhäusern realisiert; und da erhebe sich nun wohl doch die Frage nach dem Sinn solcher Sparmaßnahmen, erklärte gestern der Arzt Dr. Eberhard Ranke als Sprecher der „Deutschen Angestellten-Gewerkschaft“ (DAG).