zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die glänzende Zukunft der BuddyBären Das einzige Gebäude, das man angeblich mit bloßem Auge vom Mond aus sehen kann, ist bekanntlich eine Mauer. Sie steht seit langem nutzlos in China herum und gilt doch als Attraktion.

Nominell wird der Einzelfahrschein im Stadtgebiet um 20 Cent billiger. Da er aber, anders als bisher, nur noch in eine Richtung gilt, muss für die Rückfahrt ein neues Ticket gekauft werden.

Mit der Umweltkarte dürfen keine Fahrräder mehr gratis mitgenommen werden. Dafür reicht in Zukunft aber ein Ermäßigungsfahrschein, während bisher eine Einzelkarte gekauft werden musste.

Dirk Nishens erfolgreichste Idee war die der InfoBox am Potsdamer Platz. Von der Dachterrasse der roten Kiste konnten die Besucher die Bauarbeiten bei Daimler-Chrysler und dem Sony-Center verfolgen.

Seine Info-Box am Potsdamer Platz wurde weltbekannt. Andere Projekte kamen aus der Planungsphase nicht heraus. Jetzt will Dirk Nishen ein 175-Meter-Riesenrad am Gleisdreieck aufstellen lassen. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 soll es sich drehen

Bei den Monatskarten entfällt die bisherige Unterscheidung nach Standard und Premiumkarten. Mit der einheitlichen Umweltkarte kann man werktags nach 20 Uhr sowie an Wochenenden einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder gratis mitnehmen.

125 Berliner Buddy-Bären sind auf Reisen: In Hongkong und Shanghai geben sie ein Gastspiel – auf Einladung von Action-Held Jackie Chan

Von Lothar Heinke

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Eröffnung des ICC BERLINER CHRONIK So teuer wurde in Berlin noch nie gefeiert: Wenn am Montag das neue Kongress-Zentrum eröffnet wird, dann läßt sich das die Messegesellschaft AMK gleich 1,75 Millionen Mark kosten. Dafür erhalten die 7500 Ehrengäste nicht nur einen 165-seitigen Hochglanz-Almanach und einen Ersttagsstempel mit Sondermarke der Bundespost in die Hand gedrückt.

Louise Bourgeois wurde 1911 in Paris geboren und lebt seit 1938 in New York. Ihre erste große Museumsausstellung fand 1982 im New Yorker Museum of Modern Art statt.

Dirk Nishens erfolgreichste Idee war die der InfoBox am Potsdamer Platz. Von der Dachterrasse der roten Kiste konnten die Besucher die Bauarbeiten bei Daimler-Chrysler und dem Sony- Center verfolgen.

Die „Pyramide“ sollte ein Vorzeige-Objekt werden. Gut ausgelastet war sie nie. Jetzt ermitteln Staatsanwälte wegen Anlagebetrugs

Von Ralf Schönball