zum Hauptinhalt

Karlplatz (100), Luisenstraße (161), Habersaathstraße (139), Rosenthaler Platz (203), Schwarzkopfstraße (232), Arkonaplatz (218), Oranienburger Straße (180), Rosenthaler Straße (215), Spandauer Straße (101), Hirtenstraße (207), Glinkastraße (132), Französische Straße (103), Michaelkirchplatz (137), Inselstraße (123), Stralauer Vorstadt (90). Tiergarten : Großmarkt (284), Putlitzstraße (292), Emdener Straße (279), Perleberger Straße (277), Levetzowstraße (199), Paulstraße (231), Lützowufer (233), Potsdamer Brücke (280).

Die Zahl der Wohngeldempfänger ist drastisch angestiegen. Sie habe sich seit 1999 um fast 27 Prozent auf 239 600 erhöht, sagte BauStaatssekretärin Ingeborg Junge-Reyer auf eine Anfrage der CDU.

Als der alte Friedrichstadtpalast abgerissen werden musste, kamen sogar den Ballett-Tänzerinnen die Tränen. Die SED-Führung gab sich spendabel und ließ einen neuen bauen. Europas größtes Revuetheater ist auch noch nach 20 Jahren eine Erfolgsgeschichte

Von Lothar Heinke

Zum zweiten Mal in diesem Jahr bewegen sich heute ab 15 Uhr die Skater durch die Innenstadtbezirke. Im ZweiWochen-Turnus wollen die Veranstalter der Berlinparade in diesem Jahr ihren Demonstrationszug rollen lassen – vorausgesetzt das Wetter spielt mit.

In Deutschland gibt es rund 50 Untertagespeicher, die über 18 Milliarden Kubikmeter Gas aufnehmen können. Aber nur der Berliner Speicher wurde wegen der damaligen Insellage der Stadt in dicht besiedeltem Gebiet angelegt.

Am Ende haben sie ihn noch mal richtig gefeiert: Günter Rexrodt bekam zum Abschied vom Landesvorsitz so viel Lob und Anerkennung zu hören, dass er hätte rot darüber werden müssen, wäre er nicht der festen Überzeugung, dass er alle guten Worte verdient hat. Bei der Wahl von Rexrodts Nachfolger Markus Löning zeigten die Delegierten dann, dass sie eine Tugend pflegen wollen, die sie lange vernachlässigt haben, die Geschlossenheit.

Von Werner van Bebber

VON TAG ZU TAG Matthias Oloew reibt sich über den Sozialstrukturatlas die Augen So schön kann ein Wochenende beginnen: Zum Frühstück holen wir frische Brötchen bei der Bäckerin um die Ecke, die in einen Schwatz verwickelt, sich für den Einkauf bedankt und natürlich „einen schönen Tag“ zum Abschied wünscht. Nach dem Frühstück spazieren wir durch den Park, schließlich an der Markthalle vorbei, wo wir ein paar Einkäufe erledigen, und treffen dort, wie fast immer, Bekannte.

Acht Länder, fünf Wochen, sechstausend Kilometer: Es gibt viel zu erzählen. Erst recht, wenn man durch die eigentlich so nahen, aber bisher so fernen Länder fährt, die am 1. Mai der Europäischen Union beitreten. Tagesspiegel-Reporter Stefan Jacobs hat sich auf den Weg gemacht – im Auto, mit Notizblock, Kamera und offenen Augen

Vor 25 Jahren berichteten wir über eine neue Orgel für Wannseer Gemeinde BERLINER CHRONIK Für ein anspruchsvolles Projekt hat sich die Wannseer Kirchengemeinde mit ihrem Kirchenmusiker Georg Dietrich auf einen durchaus riskanten Weg gemacht: Sie hatten sich vor dreieinhalb Jahren vorgenommen, die Andreaskirche mit einer Orgel auszustatten, die ihren hohen Ansprüchen an die Musik gerecht werden soll. Doch die Landeskirche konnte dafür kein Geld locker machen.

Ex-Bundespräsident Roman Herzog wurde 70. Sein Nachfolger Johannes Rau lud ein zu einem gelungenen Abend mit erlesener Gästeliste und jeder Menge Anekdoten

Von Elisabeth Binder