zum Hauptinhalt

hat genug von der Hetzerei im Straßenverkehr Manchmal steht man nah an der Straße und wenn ein Auto vorbeibraust, tritt man einen Schritt zurück. Weil es zu nah war, weil man die Zugluft gespürt hat und eine Sekunde lang gewahr wurde, was für eine Macht so ein Auto hat.

Von Ariane Bemmer

Das Nachtleben erlebt einen Aufstieg: Statt in muffigen Kellern wird in luftigen Hochhaus-Clubs gefeiert

Von Nana Heymann

Berlin hat jetzt eine Skater-Halle mit einer riesigen Halfpipe – und das skatende Gründer-Team will bald Sportkaufleute ausbilden

Von Thomas Loy

Der zehnjährige Angelo Feulner (siehe Foto) und der zwölfjährige Kevin Wader aus dem Kinderheim „Elisabethstift“ in der Berliner Straße in Reinickendorf werden seit dem 15. März vermisst.

Ostersonntag und Ostermontag gilt der Sonntagsfahrplan; es besteht bis Montagmorgen durchgehender Nachtverkehr bei U und S-Bahn (außer U 3). Info-Telefon BVG: 19449, S-Bahn: 29743333.

Im Hamburger Bahnhof endet die Eröffnungsschau mit Werken aus der Sammlung des Industrie-Erben

Von Matthias Oloew

Den großzügigen Lesern des Tagesspiegels ist es zu verdanken, dass die Berliner Stadtmission 1995 den ersten Kältebus losschicken konnte. Sie brachten 2002 auch die Hälfte der Kosten für ein neues Fahrzeug auf.

Am Ostermontag kann es ab 13 Uhr zu Behinderungen wegen des Ostermarsches kommen (siehe Grafik unten). Er startet Unter den Linden Ecke Wilhelmstraße, führt dann über die Friedrichstraße, Oranienburger Straße, Hackescher Markt, Spandauer Straße, Alexanderplatz bis zum Neptunbrunnen.