zum Hauptinhalt

Der Domkapitular und Personalchefs des Erzbistums Berlin, Matthias Heinrich, ist zum Bischof geweiht worden.

Von Benjamin Lassiwe

Botschaftsangehörige verursachten 2008 über 8400 Verkehrsverstöße, 55 waren es allein in Berlin. Doch sowohl Senat als auch das Außenministerium lehnen es ab, härter gegen die Länder vorzugehen - die Immunität der Diplomaten gegen Strafverfolgung bleibt somit weiterhin bestehen.

Von Jörn Hasselmann
Zugunglück Karow

Vier Tage nach der Beinahe-Katastrophe in Karow läuft der Verkehr dort wieder planmäßig. Die Ursache für das Auffahren eines Regionalzuges auf einen Güterzug, dessen 24 Kesselwagen hochexplosives Flüssiggas geladen hatten, ist noch unklar. Die Bahn hat inzwischen die Sicherheitsvorkehrungen verschärft.

Von Klaus Kurpjuweit

Bauarbeiten an der S-Bahn: Einheimische müssen ihren Weg oft suchen, Touristen sind häufig orientierungslos. Trotzdem hält das Unternehmen die Beschilderung für ausreichend. Der Fahrgastverband fordert mehr Auskunftspersonal.

Von Klaus Kurpjuweit

Den Berliner Bezirken steht im kommenden Jahr eine Umverteilung in Millionenhöhe ins Haus. Während beispielsweise in Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Mitte bei den Kultur- und Sportangeboten stark gekürzt werden soll, können Bezirke wie Neukölln mit einer anständigen Millionenspritze im Bildungsbereich rechnen, wie der Tagesspiegel erfuhr. Die von den Kürzungen bedrohten Stadtteile sind bestürzt.

Von Lars von Törne

Muslime diskutieren mit einem evangelischen Lehrer über christliche Symbole. So kann Religionsunterricht aussehen. Einwandererkinder machen sich Gedanken über Lügen und Fairness. So kann Ethikunterricht aussehen. Ein Bericht aus zwei Schulen in Charlottenburg.

Von Claudia Keller

PRO:In was für einer Welt leben wir? Jugendliche können in Elektronikmärkten nach wie vor das brutale Tötungsspiel „Counterstrike“ kaufen und im Kino folgt in Action-Filmen ein drastisches Killergemetzel dem nächsten.

Die S-Bahn ist gesperrt und die Touristen werden ratlos zurückgelassen: Willkommen in der Hauptstadt der Touristen. Wer gestern als Gast auf dem Flughafen Schönefeld ankam und es schaffte, mit Bahnen und Bussen ins Zentrum der Stadt zu fahren, hätte ein Diplom verdient – fürs Zurechtfinden im Nahverkehrsdurcheinander ohne Hilfe.

Von Klaus Kurpjuweit

Gunther von Hagens würde in Berlin gerne eine Dauerausstellung seiner umstrittenen „Körperwelten“ einrichten. Ein Pro und Contra.

Von Rita Nikolow