zum Hauptinhalt

DER VORWURFSeit die Flugsicherung am 6. September ihre umstrittenen Pläne zu den Flugrouten vergestellt hat, mehren sich die Stimmen, die sagen, seither würden Berlin und Potsdam verstärkt überflogen.

Die Münchener Immobiliengruppe Arabella Hospitality hat ihre Bemühungen um das Sheraton-Hotel am Berliner Hauptbahnhof noch nicht aufgegeben. Man stehe in Verhandlungen mit einem neuem Projektentwickler, der das Grundstück gekauft habe, aber noch nicht genannt werden wolle, sagte Arabella-Sprecher Bernhard Taubenberger am Donnerstag auf Anfrage.

Gratis-Erlebnis. Der Besuch im Park von Schloss Sanssouci soll weiter kostenlos bleiben. Freiwillig kann jeder aber einen Obolus entrichten. Foto: AFP

Potsdam - Besucher des Potsdamer Schlossparkes Sanssouci müssen auch künftig keinen Pflichteintritt zahlen. Diese Pläne der Preußischen Schlösserstiftung, die am Donnerstag im Stiftungsrat mit dem Bund, dem Land und Berlin als Träger beschlossen werden sollten, sind nach Tagesspiegel-Informationen vom Tisch.

In jeder Folge unserer sechsteiligen Ausflugsserie können Sie einen hochwertigen Rucksack der Marke Deuter aus dem aktuellen Programm des Ausrüstungsspezialisten Globetrotter gewinnen. Der neue „Futura 32“ lässt sich leicht packen, belüftet während des Tragens den Rücken und besitzt einen elastischen Edelstahlrahmen.

Die Menge im Blick. Aber nicht alle Bürger bekommen ab kommender Woche Besuch von den Volkszählern, sondern 126 000 Berliner. Foto: ddp

24 Jahre sind seit der letzten Volkszählung vergangen. Jetzt ist es wieder soweit. Ab Montag sind die Interviewer in Berlin und Brandenburg unterwegs. Aber nicht alle Haushalte werden unter die Lupe genommen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Buchhändler Jürgen Borchers

Jürgen Borchers lernte einmal Werbefotograf, dann hat er freie Kunst studiert. Seit Jahren lebt er in der Oranienstraße und verkauft Bücher. In unserer neuen Serie "Nahaufnahme" porträtieren David Ensikat und Mike Wolff besondere Menschen dieser Stadt.

Von David Ensikat

Der Moabiter Norden gehört zu den Problemkiezen der Stadt. Gleich zwei Quartiersmanager stemmen sich gegen den sozialen Abstieg. Jetzt sollen Künstler und Hobbygärtner das Wohnumfeld aufwerten. Der erste Spatenstich erfolgt am Donnerstag.

Von Thomas Loy

Die Thusnelda-Allee in Moabit ist mit ihren 50 Metern und einem einzigen Gebäude eine der kleinsten Straßen Berlins. Jetzt haben Stadtplaner die Allee ins Visier genommen.

Von Andreas Conrad

Die Sperrung der U2 zwischen Potsdamer Platz und Wittenbergplatz hat am Donnerstagmorgen so manchen Berufspendler verärgert. Die eingesetzten Ersatzbusse brauchen länger als angekündigt und am Umsteigebahnhof herrscht Orientierungslosigkeit.

Von Klaus Kurpjuweit
Sei engagiert. In der vergangenen Woche wurde in Mitte für eine bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik in Berlin demonstriert. Die Protestler forderten außerdem die Schließung des Flüchtlingslagers in der Spandauer Motardstraße.

Die derzeit rasant steigende Zahl von Flüchtlingen überfordert Berlin. Die Verwaltung hat kaum noch Kapazitäten, Neuankömmlinge vernünftig unterzubringen und sucht nach verfügbaren Jugendhotels in der Stadt.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Johannes Schneider
Die Abhängigkeit von Hartz IV ist in keiner Migrantengruppe so groß wie bei den Libanesen.

Ehemalige Flüchtlinge aus dem Libanon bleiben über Generationen abhängig vom Staat. Als wichtiger Grund gilt das Arbeitsverbot für geduldete Flüchtlinge.

Von Sigrid Kneist