zum Hauptinhalt

Bundesweit ist in den vergangenen Monaten über die Keiminfektionen in Kliniken debattiert worden – insbesondere nachdem im Februar in einem Bremer Krankenhaus drei Säuglinge gestorben waren. Die Bundesregierung hatte von den Ländern neue Infektionsschutzverordnungen verlangt.

Von Hannes Heine

Andreas Conrad wollte schon immer mal mit der Schwebebahn nach Tegel.

Von Andreas Conrad

Bis zum Horizont und weiter? Nee, es muss schon ein bisschen genauer sein, etwa so: „Bis zum Horizont, dann links!

Heimkino hat jeder, aber Heimoper? Die war bislang unbekannt Jetzt machen ein paar Dänen in privaten Wohnstuben „Home Opera“.

Von Gunda Bartels
Der Ku’damm-Clan. Die Urbschats haben dort seit 1969 ihren Sitz. 

Der traditionsreiche Familienbetrieb darf in seinem Fotoatelier zwischen Adenauer- und Olivaer Platz bleiben. Das Gebäude soll einem Neubau weichen – doch die Töchter des Firmengründers hatten gegen die Kündigung geklagt.

Von Cay Dobberke
Benghasi – Berlin. In Libyen bildeten sich am Samstagmorgen lange Schlangen vor den Wahllokalen.

Libyen hat am Samstag gewählt - es war die erste freie Wahl überhaupt. Auch in Berlin wurden Wahlurnen aufgestellt. Eine Reportage über zwei Männer, die dafür gekämpft haben: der eine mit seiner Waffe, der andere mit einem Traum.

Von Sidney Gennies
Überflieger. Eine Brücke, „Skywalk“ genannt, könnte die Abfertigungsgebäude statt eines Tunnels verbinden. Eine ähnliche Idee war vor Jahren noch verworfen worden.

Hält der Passagierzuwachs an, ist auch der neue Flughafen schon bald zu klein. Ein Finanzierungskonzept für Anbauten dafür gibt es allerdings nicht - darauf hat man bisher aus Kostengründen verzichtet. Muss der Flughafen später im laufenden Betrieb erweitert werden?

Von Klaus Kurpjuweit

Bei Einsätzen im T-Shirt dürfen Polizisten auf ihre Namensschilder verzichten. Es gibt ja keine Knöpfe, an denen man sie befestigen könnte. Unser Autor überlegt, wie die Kennzeichnung dennoch klappen könnte.

Von Andreas Conrad

AUSNAHMEZUSTANDNach heftigen, mit Gewittern durchsetzten Regenfällen wurde die Feuerwehr am Samstagnachmittag wieder zu zahlreichen überschwemmten Kellern gerufen. Zwischen 15 und 16 Uhr gab es 125 wetterbedingte Einsätze.

Schön auf den ersten Blick - aber hinter den Kulissen der Fashion Week brodelt es.

Die Modewoche schließt mit einer Erfolgsbilanz: Eine Viertelmillion Besucher, 120 Millionen Euro Umsatz. Aber hinter den Kulissen brodelt es. Vor allem Senat und Ämter provozieren Kritik. Die Branche sei Chefsache für Wowereit, heißt es. Aber viel zu spüren ist davon nicht.

Von Hannes Heine

Vor zehn Jahren wütete ein Orkan auf Schwanenwerder, zwei Kinder starben. "So etwas vergisst man nicht", sagt Albrecht Broemme, damals Chef der Feuerwehr. Und er erinnert sich - und erzählt von einem Sturm, der urplötzlich kam und den Tod brachte.

Von Annette Kögel
Schreihals.

Der Schlagersänger Jürgen Drews kann auch bürgerlich: Er stammt aus Nauen und will zurück nach Berlin.

Von Saara Wendisch

Als Manfred Uhlitz 1979 den Glockenturm am Olympiastadion pachtete, galt das als Sensation: Er war erst 23 Jahre alt und Student. Seither hat der Kunsthistoriker Millionen Besucher auf dem 77 Meter hohen Ausguck begrüßt.

Von Andreas Conrad

Zur Beobachtung möglicher Auswirkungen des künftigen Flughafens in Schönefeld bereitet das Gesundheitsministerium ein Monitoring vor. Der Flughafen sei Vergleichsstandort für Untersuchungen am Flughafen in Frankfurt am Main, sagt Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) .